Blick auf Friedhofsareal

Jüdischer Friedhof Seegasse in der Rossau

KategorieSakralbau
  • Öffentlich erreichbar
  • Wien

Dieser Friedhof ist der älteste erhaltene jüdische Friedhof in Wien und wurde im 16. Jahrhundert angelegt. Zwischen 1540 und 1783 diente er als Hauptbegräbnisstätte der jüdischen Gemeinde. 1941 beschlossen die Nationalsozialisten die Auflösung aller jüdischen Friedhöfe in Wien. Grabstätten wurden in der Folge geschändet, zahlreiche Grabsteine zerstört. Es gelang jedoch Mitglieder:innen der jüdischen Gemeinde und ihren Helfer:innen, einige Grabsteine vor der Zerstörung zu retten. Viele davon wurden zum Zentralfriedhof, Tor IV, gebracht. Erst ab 1984 werden diese Grabsteine nach und nach in die Seegasse zurückgebracht und dort aufgestellt.

Seit 2008 wird der Friedhof in einer Kooperation der Israelitischen Kultusgemeinde, des Bundesdenkmalamtes und der Stadt Wien laufend saniert. Dabei zeigte sich, dass einige Grabsteine während der Zeit des Nationalsozialismus auch auf dem Friedhof Seegasse selbst vergraben wurden. Diese werden nun freigelegt.

Nach genauer Vermessung werden die Grabsteine unter Mitwirkung rabbinischer Fachleute an ihren historischen Standorten wieder aufgestellt und restauriert.

Hinweis: Männer werden gebeten, beim Betreten des Jüdischen Friedhofs aus religiösen Gründen eine Kopfbedeckung zu tragen. Das Betreten des Areals erfolgt auf eigene Gefahr.

Schwerpunkt und Programm

Im Mittelpunkt stehen die Bewusstseinsschaffung, die Geschichtsvermittlung sowie Berichte zu den laufenden Restaurierungsarbeiten der Grabdenkmäler.

Einzelne restaurierte Grabdenkmäler
Einzelne restaurierte Grabdenkmäler
Überblick auf die Grabungsarbeiten der heurigen Bauphase mit Fundamentherstellungen und Positionsmarkierungen mittels Kisten

Veranstaltungen

11:00 bis 11:55 – Jüdischer Friedhof Seegasse

Eine Themenführung informiert über die Geschichte des Friedhofs sowie über die Fortschritte der laufenden Instandsetzungsarbeiten durch den an den Arbeiten beteiligten Restaurator.

Kategorie:

Führung

Anmeldung:

Anmeldung notwendig!

Anmeldefrist 13.09.2025

12:00 bis 12:55 – Jüdischer Friedhof Seegasse

Eine Themenführung informiert über die Geschichte des Friedhofs sowie über die Fortschritte der laufenden Instandsetzungsarbeiten durch den an den Arbeiten beteiligten Restaurator.

Kategorie:

Führung

Anmeldung:

Anmeldung notwendig!

Anmeldefrist 13.09.2025

13:00 bis 13:55 – Jüdischer Friedhof Seegasse

Eine Themenführung informiert über die Geschichte des Friedhofs sowie über die Fortschritte der laufenden Instandsetzungsarbeiten durch den an den Arbeiten beteiligten Restaurator.

Kategorie:

Führung

Anmeldung:

Anmeldung notwendig!

Anmeldefrist 13.09.2025

14:00 bis 14:55 – Jüdischer Friedhof Seegasse

Eine Themenführung informiert über die Geschichte des Friedhofs sowie über die Fortschritte der laufenden Instandsetzungsarbeiten durch den an den Arbeiten beteiligten Restaurator.

Kategorie:

Führung

Anmeldung:

Anmeldung notwendig!

Anmeldefrist 13.09.2025

15:00 bis 15:55 – Jüdischer Friedhof Seegasse

Eine Themenführung informiert über die Geschichte des Friedhofs sowie über die Fortschritte der laufenden Instandsetzungsarbeiten durch den an den Arbeiten beteiligten Restaurator.

Kategorie:

Führung

Anmeldung:

Anmeldung notwendig!

Anmeldefrist 13.09.2025

Informationen

Anreise

Barrierefreier Zugang: Nein

Öffentliche Anbindung: Die Anreise ist mit der U-Bahn-Linie U4 (Station Roßauer Lände), der Straßenbahnlinie D (Station Seegasse) sowie der Buslinie 40A (Station Bauernfeldplatz) möglich.

PKW: Es stehen keine Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

Angebote

Verpflegung: Keine

Sanitäranlagen: Nein

Öffnungszeiten am Tag des Denkmals

Nur zu den Zeiten der Führungen geöffnet.

Beginn: Uhr

Ende: Uhr

Hinweis

Festes Schuhwerk empfohlen

Restaurierung

Besichtigung möglich: Ja

Es finden archäologische Grabungsarbeiten und eine laufende Restaurierung von Grabdenkmälern statt.

Weitere Denkmale in der Umgebung

Digitale Rekonstruktion eines mittelalterlichen Synagogenraum mit Buntglasfenster und gotischen Bögen auf einem Bildschirm

Museum Judenplatz

Adresse: Judenplatz 8, 1010 Wien
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: Uhr
  • Barrierefrei
  • Öffentlich erreichbar
  • Wien
Details ansehen
Otto-Wagner Haus am Schottenring, Fassade © ARCHITEKT DI GEORG TÖPFER

Otto-Wagner Haus am Schottenring

Adresse: Schottenring 23, 1010 Wien
Zeiten: Nur zu den Zeiten der Führungen geöffnet
Touren: und Uhr
  • Barrierefrei
  • Öffentlich erreichbar
  • Wien
Details ansehen
Der Landtagssaal mit seinem imposanten Deckenfresko

Palais Niederösterreich

Adresse: Herrengasse 13, 1010 Wien
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: , , und Uhr
  • Barrierefrei
  • Öffentlich erreichbar
  • Wien
Details ansehen
Die Dreifaltigkeitskirche der Minoriten, im Volksmund auch Alserkirche

Pfarrkirche der Minoriten in der Alserstraße - Sanierung der Innenschale nach 73 Jahren

Adresse: Alser Strasse 17, 1080 Wien
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: , , und Uhr
  • Öffentlich erreichbar
  • Wien
Details ansehen
In diesem Gebäude arbeiten Quantenforscherinnen und Quantenforscher der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und der Universität Wien

Quantenforschung in Wien: Ein Hotspot der Physik seit 1910

Adresse: Boltzmanngasse 3, 1090 Wien
Zeiten: Nur zu den Zeiten der Führungen geöffnet
Touren: , , und Uhr
  • Öffentlich erreichbar
  • Wien
Details ansehen
400 Jahre Italienische Kongregation Maria Schnee

Wiener Minoritenkirche - 400 Jahre Italienische Kongregation Maria Schnee

Adresse: Minoritenplatz 2A, 1010 Wien
Zeiten: Von bis Uhr
  • Barrierefrei
  • Öffentlich erreichbar
  • Wien
Details ansehen