In diesem Gebäude arbeiten Quantenforscherinnen und Quantenforscher der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und der Universität Wien

Quantenforschung in Wien: Ein Hotspot der Physik seit 1910

KategorieProfanbau
  • Öffentlich erreichbar
  • Wien

Quantenforschung und Präzisionsexperimente funktionieren auch in Gründerzeitgebäuden wie der Boltzmanngasse 3. Hier arbeiten Anton Zeilinger, Nobelpreisträger für Physik des Jahres 2022, und seine Kolleginnen und Kollegen des Instituts für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) der Österreichischen Akademie für Wissenschaften (ÖAW) in Wien.

Eröffnung mit Erzherzog Rainer und Eduard Suess, Präsident der Akademie der Wissenschaften © Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Das Hedy Lamarr-Teleskop am Dach des Hauses Boltzmanngasse 3 © Klaus Pichler/Österreichische Akademie der Wissenschaften

Veranstaltungen

10:00 bis 10:45 – Quantenphysik im historischen Ambiente

Vor mehr als 100 Jahren forschten hier - am damaligen Institut für Radiumforschung der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien - Größen der Physik wie Stefan Meyer, Victor Franz Hess, George de Hevesy, Karl Przibram und Marietta Blau. Beim Tag des Denkmals geben Forscherinnen und Forscher des Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) Einblick in diesen geschichtsträchtigen Forschungsplatz und - wenn das Wetter passt - einen Ausblick vom Dach des Hauses, wo das Hedy Lamarr-Teleskop platziert ist.

Kategorie:

Führung

Anmeldung:

Anmeldung notwendig!

Maximal 10 Personen pro Führung, Anmeldung ab 8. September 2025.

11:00 bis 11:45 – Quantenphysik im historischen Ambiente

Vor mehr als 100 Jahren forschten hier - am damaligen Institut für Radiumforschung der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien - Größen der Physik wie Stefan Meyer, Victor Franz Hess, George de Hevesy, Karl Przibram und Marietta Blau. Beim Tag des Denkmals geben Forscherinnen und Forscher des Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) Einblick in diesen geschichtsträchtigen Forschungsplatz und - wenn das Wetter passt - einen Ausblick vom Dach des Hauses, wo das Hedy Lamarr-Teleskop platziert ist.

Kategorie:

Führung

Anmeldung:

Anmeldung notwendig!

Maximal 10 Personen pro Führung, Anmeldung ab 8. September 2025.

12:00 bis 12:45 – Quantenphysik im historischen Ambiente

Vor mehr als 100 Jahren forschten hier - am damaligen Institut für Radiumforschung der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien - Größen der Physik wie Stefan Meyer, Victor Franz Hess, George de Hevesy, Karl Przibram und Marietta Blau. Beim Tag des Denkmals geben Forscherinnen und Forscher des Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) Einblick in diesen geschichtsträchtigen Forschungsplatz und - wenn das Wetter passt - einen Ausblick vom Dach des Hauses, wo das Hedy Lamarr-Teleskop platziert ist.

Kategorie:

Führung

Anmeldung:

Anmeldung notwendig!

Maximal 10 Personen pro Führung, Anmeldung ab 8. September 2025.

13:00 bis 13:45 – Quantenphysik im historischen Ambiente

Vor mehr als 100 Jahren forschten hier - am damaligen Institut für Radiumforschung der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien - Größen der Physik wie Stefan Meyer, Victor Franz Hess, George de Hevesy, Karl Przibram und Marietta Blau. Beim Tag des Denkmals geben Forscherinnen und Forscher des Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) Einblick in diesen geschichtsträchtigen Forschungsplatz und - wenn das Wetter passt - einen Ausblick vom Dach des Hauses, wo das Hedy Lamarr-Teleskop platziert ist.

Kategorie:

Führung

Anmeldung:

Anmeldung notwendig!

Maximal 10 Personen pro Führung, Anmeldung ab 8. September 2025.

Informationen

Anreise

Barrierefreier Zugang: Nein

Öffentliche Anbindung: Straßenbahnlinien 38, 40, 41, 42; 5, 33

PKW: Es stehen Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

Angebote

Verpflegung: Keine

Sanitäranlagen: Ja

Öffnungszeiten am Tag des Denkmals

Nur zu den Zeiten der Führungen geöffnet.

Beginn: Uhr

Ende: Uhr

Restaurierung

Derzeit findet keine Restaurierung statt.

Weitere Denkmale in der Umgebung

Blick auf Friedhofsareal

Jüdischer Friedhof Seegasse in der Rossau

Adresse: Seegasse 9, 1090 Wien
Zeiten: Nur zu den Zeiten der Führungen geöffnet
Touren: , , , und Uhr
  • Öffentlich erreichbar
  • Wien
Details ansehen
Im Vordergrund ein Podest mit einer verhüllten Vase aus Stein, im Hintergrund Tafeln der Ausstellung zum jüdischen Friedhof Währing.

Jüdischer Friedhof Währing

Adresse: Schrottenbachgasse 3, 1190 Wien
Zeiten: Von bis Uhr
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Wien
Details ansehen
Inneres des Luftschutzbunkers im Schönbornpark

Luftschutzbunker Schönbornpark

Adresse: Florianigasse 24, 1080 Wien
Zeiten: Nur zu den Zeiten der Führungen geöffnet
Touren: , und Uhr
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Wien
Details ansehen
Otto-Wagner Haus am Schottenring, Fassade © ARCHITEKT DI GEORG TÖPFER

Otto-Wagner Haus am Schottenring

Adresse: Schottenring 23, 1010 Wien
Zeiten: Nur zu den Zeiten der Führungen geöffnet
Touren: und Uhr
  • Barrierefrei
  • Öffentlich erreichbar
  • Wien
Details ansehen
Die Dreifaltigkeitskirche der Minoriten, im Volksmund auch Alserkirche

Pfarrkirche der Minoriten in der Alserstraße - Sanierung der Innenschale nach 73 Jahren

Adresse: Alser Strasse 17, 1080 Wien
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: , , und Uhr
  • Öffentlich erreichbar
  • Wien
Details ansehen
400 Jahre Italienische Kongregation Maria Schnee

Wiener Minoritenkirche - 400 Jahre Italienische Kongregation Maria Schnee

Adresse: Minoritenplatz 2A, 1010 Wien
Zeiten: Von bis Uhr
  • Barrierefrei
  • Öffentlich erreichbar
  • Wien
Details ansehen