
Quantenforschung in Wien: Ein Hotspot der Physik seit 1910
- Öffentlich erreichbar
- Wien
Quantenforschung und Präzisionsexperimente funktionieren auch in Gründerzeitgebäuden wie der Boltzmanngasse 3. Hier arbeiten Anton Zeilinger, Nobelpreisträger für Physik des Jahres 2022, und seine Kolleginnen und Kollegen des Instituts für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) der Österreichischen Akademie für Wissenschaften (ÖAW) in Wien.


Veranstaltungen
10:00 bis 10:45 – Quantenphysik im historischen Ambiente
Vor mehr als 100 Jahren forschten hier - am damaligen Institut für Radiumforschung der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien - Größen der Physik wie Stefan Meyer, Victor Franz Hess, George de Hevesy, Karl Przibram und Marietta Blau. Beim Tag des Denkmals geben Forscherinnen und Forscher des Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) Einblick in diesen geschichtsträchtigen Forschungsplatz und - wenn das Wetter passt - einen Ausblick vom Dach des Hauses, wo das Hedy Lamarr-Teleskop platziert ist.
Kategorie:
FührungAnmeldung:
Anmeldung notwendig!
Maximal 10 Personen pro Führung, Anmeldung ab 8. September 2025.
11:00 bis 11:45 – Quantenphysik im historischen Ambiente
Vor mehr als 100 Jahren forschten hier - am damaligen Institut für Radiumforschung der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien - Größen der Physik wie Stefan Meyer, Victor Franz Hess, George de Hevesy, Karl Przibram und Marietta Blau. Beim Tag des Denkmals geben Forscherinnen und Forscher des Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) Einblick in diesen geschichtsträchtigen Forschungsplatz und - wenn das Wetter passt - einen Ausblick vom Dach des Hauses, wo das Hedy Lamarr-Teleskop platziert ist.
Kategorie:
FührungAnmeldung:
Anmeldung notwendig!
Maximal 10 Personen pro Führung, Anmeldung ab 8. September 2025.
12:00 bis 12:45 – Quantenphysik im historischen Ambiente
Vor mehr als 100 Jahren forschten hier - am damaligen Institut für Radiumforschung der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien - Größen der Physik wie Stefan Meyer, Victor Franz Hess, George de Hevesy, Karl Przibram und Marietta Blau. Beim Tag des Denkmals geben Forscherinnen und Forscher des Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) Einblick in diesen geschichtsträchtigen Forschungsplatz und - wenn das Wetter passt - einen Ausblick vom Dach des Hauses, wo das Hedy Lamarr-Teleskop platziert ist.
Kategorie:
FührungAnmeldung:
Anmeldung notwendig!
Maximal 10 Personen pro Führung, Anmeldung ab 8. September 2025.
13:00 bis 13:45 – Quantenphysik im historischen Ambiente
Vor mehr als 100 Jahren forschten hier - am damaligen Institut für Radiumforschung der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien - Größen der Physik wie Stefan Meyer, Victor Franz Hess, George de Hevesy, Karl Przibram und Marietta Blau. Beim Tag des Denkmals geben Forscherinnen und Forscher des Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) Einblick in diesen geschichtsträchtigen Forschungsplatz und - wenn das Wetter passt - einen Ausblick vom Dach des Hauses, wo das Hedy Lamarr-Teleskop platziert ist.
Kategorie:
FührungAnmeldung:
Anmeldung notwendig!
Maximal 10 Personen pro Führung, Anmeldung ab 8. September 2025.
Weitere Denkmale in der Umgebung

Jüdischer Friedhof Seegasse in der Rossau
- Öffentlich erreichbar
- Wien

Jüdischer Friedhof Währing
- Kinderfreundlich
- Öffentlich erreichbar
- Wien

Luftschutzbunker Schönbornpark
- Kinderfreundlich
- Öffentlich erreichbar
- Wien

Otto-Wagner Haus am Schottenring
- Barrierefrei
- Öffentlich erreichbar
- Wien

Pfarrkirche der Minoriten in der Alserstraße - Sanierung der Innenschale nach 73 Jahren
- Öffentlich erreichbar
- Wien

Wiener Minoritenkirche - 400 Jahre Italienische Kongregation Maria Schnee
- Barrierefrei
- Öffentlich erreichbar
- Wien