Denkmalkunde

Hier finden Sie Antworten auf Fragen rund um Denkmalschutz und -pflege in Österreich und erfahren, warum es wichtig ist, unser kulturelles Erbe zu bewahren. Erweitern Sie ihr Wissen über Denkmale und lernen Sie die verschiedenen Aspekte der Denkmalpflege kennen. Ob als Vorbereitung für Ihren Besuch am Tag des Denkmals, im Nachhinein oder einfach so – diese Informationen helfen dabei, Denkmale in Österreich und deren Rolle zu „entdecken, begreifen, verbinden“.

Wissenswertes

Wie wird etwas zu einem Denkmal?

In einem Unterschutzstellungsverfahren wird festgestellt, ob öffentliches Interesse an der Erhaltung eines Objekts aufgrund seiner geschichtlichen, künstlerischen oder sonstigen kulturellen Bedeutung gegeben ist.

Das Bundesdenkmalamt ist die zuständige Behörde und Fachinstanz in Österreich, die nach den Bestimmungen des Denkmalschutzgesetzes die Unterschutzstellungen durchführt. Das Bundesdenkmalamt handelt dabei planmäßig auf der Grundlage eines österreichweiten Unterschutzstellungskonzepts.

Wozu braucht es den Denkmalschutz?

Alte Bausubstanz hat kulturellen, aber auch wirtschaftlichen Wert. Sie trägt wesentlich zu unserer Lebensqualität bei und ist Teil unserer Geschichte und Identität. Weil sie einmalig und besonders ist, kann sie – einmal zerstört – auch nicht wiederhergestellt werden. Es gilt daher, die Hinterlassenschaften zu erhalten, zu pflegen und mit Leben zu erfüllen. Der Denkmalschutz hilft, dieses kulturelle Erbe gemeinsam mit den Menschen, die in der Region leben, zu bewahren.

Was kann alles ein Denkmal sein?

Der Begriff „Denkmal“ umfasst ein weites Spektrum, vom steinzeitlichen Gräberfeld bis zum Wohnbau der klassischen Moderne, vom Römerlager bis zum Barockstift, von der Wegkapelle bis zum historischen Industriebau und vom Ortsensemble bis zur Heiligenfigur (siehe dazu §1 Denkmalschutzgesetz).

Welchen Stellenwert hat Handwerk im Zusammenhang mit Denkmalschutz und Denkmalpflege?

Handwerk ist das zentrale Thema in der Denkmalpflege, denn ohne die Qualifikation der Handwerker:innen würde die individuelle Baudenkmalpflege nicht funktionieren. Daher machte das Bundesdenkmalamt HAND//WERK gedacht+gemacht zum Jahresmotto 2024.

Dieses betont Handwerk und Restaurierung als die Grundlagen des nachhaltigen und denkmalpflegenden Handelns. Der Stellenwert des Handwerks wird aus den Perspektiven Regionalität, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit präsentiert:

Das Wissen über traditionelle Handwerkstechniken und regionale, natürliche Materialien ist unverzichtbar für die Bewahrung des österreichischen kulturellen Erbes. Es wirkt sich positiv auf den Umgang mit Ressourcen aus, hält Gebäude reparaturfähig und hilft dabei, Investitionskosten zu optimieren. Seit, 1984, also seit genau 40 Jahren organisiert eine eigene Abteilung des Bundesdenkmalamts in der Kartause Mauerbach Seminare Kurse und Workshops zur Baudenkmalpflege und zum traditionellen Handwerk.
 

Woher weiß ich, welche Objekte unter Denkmalschutz stehen?

Das Bundesdenkmalamt hat unbewegliche Denkmale, die unter Denkmalschutz stehen, in einer Liste zu erfassen und diese Liste öffentlich bekanntzumachen. In der Regel geschieht dies durch einen Eintrag auf der Website des Bundesdenkmalamtes im sogenannten Denkmalverzeichnis. Diese Liste ist rechtlich nicht verbindlich.

Wie viele Objekte wurden 2023 unter Denkmalschutz gestellt?

Im Jahr 2023 wurden 366 Objekte unter Denkmalschutz gestellt, insgesamt stehen beinahe 40.000 unbewegliche Objekte in Österreich unter Denkmalschutz.

Gibt es ein Jahresmotto?

Ja! Der Tag des Denkmals steht jedes Jahr unter einem österreichweiten Motto, das neue Perspektiven auf unser kulturelles Erbe eröffnet. 2025 lautet es: „DENKMAL bewahren – DIGITAL erfahren“.

Das Motto lädt Besucher:innen ein, Denkmale nicht nur mit eigenen Augen zu erleben, sondern auch digital zu entdecken. Ob mit Augmented Reality, virtuellen Rundgängen, 3D-Scans oder interaktiven Formaten: Viele Programmpunkte zeigen, wie moderne Technologien Denkmale neu zugänglich machen, besonders dort, wo direkte Besichtigungen schwierig sind.

Keine Sorge: Auch klassische Führungen und analoge Erlebnisse bleiben fixer Bestandteil des Programms. Das Motto versteht sich als Ergänzung, nicht als Einschränkung. Ziel ist es, Geschichte neu zu erzählen und das Kulturerbe Österreichs, um spannende digitale Zugänge zu erweitern.

Allgemeine Fragen zum Tag des Denkmals

Wer kann am Tag des Denkmals teilnehmen?

Am Tag des Denkmals ist jeder herzlich willkommen! Die Veranstaltung richtet sich an alle, unabhängig von Alter, Herkunft oder Vorwissen. Ob Familien, Kulturinteressierte, Schulklassen oder spontane Entdecker:innen: Der Tag des Denkmals lädt alle dazu ein, unser kulturelles Erbe aus nächster Nähe zu erleben und verborgene Schätze kennenzulernen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nur in wenigen Fällen erforderlich und ist in der Detailansicht der verschiedenen Programmpunkte ersichtlich.

 

Muss ich mich anmelden?

Für die meisten Programmpunkte ist keine Anmeldung erforderlich: einfach vorbeikommen und mitmachen! In Einzelfällen, etwa bei begrenzter Teilnehmerzahl oder besonderen Führungen, kann eine Anmeldung notwendig sein. Ob und wie die Anmeldung erfolgt, finden Sie direkt beim jeweiligen Programmpunkt auf der Website des Tag des Denkmals.
 

Wie plane ich mein Programm?

Dank der detaillierten Darstellung auf der Website können Sie Ihr persönliches Programm individuell auf der Website zusammenstellen, ob thematisch oder nach Region. Dort finden Sie auch empfohlene Routen mit dem Fahrrad oder zu Fuß. Nutzen Sie die Filterfunktion, um die passenden Programmpunkte für Sie herauszufinden, zu favorisieren und zu speichern, um perfekt für den Tag des Denkmals vorbereitet zu sein.

Haben Sie Ihr Programm geplant können Sie dieses auch beliebig per Link mitFreunde:innen und Bekannten teilen
 

Kostet die Teilnahme etwas?

Nein, die Teilnahme am Tag des Denkmals ist kostenlos. Der Eintritt zu allen Programmpunkten ist frei, es fallen weder Eintrittsgebühren noch Teilnahmebeiträge an.

 

Kann ich auch spontan teilnehmen?

Für die meisten Führungen und Programmpunkte wird keine Anmeldung benötigt – einfach vorbeikommen, mitmachen und Denkmale entdecken. Lediglich bei Angeboten mit begrenzter Kapazität oder besonderem Format empfiehlt sich ein Blick auf die Website, um sicherzugehen, ob eine Anmeldung erforderlich ist.

 

Was muss ich zur Veranstaltung mitbringen?

Bitte denken Sie an wettergerechte Kleidung und bequeme Schuhe, viele Programmpunkte finden im Freien statt. Aktuelle Hinweise und besondere Empfehlungen findest du auf der Website des Tag des Denkmals.

 

Gibt es Führungen auch für Kinder oder Familien?

Ja, am Tag des Denkmals gibt es zahlreiche Führungen und Programmpunkte, die speziell auf Kinder und Familien zugeschnitten sind, diese sind als „kinderfreundlich“ markiert. Der Tag des Denkmals ist ein echtes Familienfest, alle Generationen sind herzlich willkommen, gemeinsam auf Entdeckungsreise zu gehen. Viele Programmpartner bieten kindgerechte Formate, interaktive Angebote und spannende Erlebnisse für Groß und Klein.

 

Wie finde ich Veranstaltungen in meiner Nähe?

Veranstaltungen in Ihrer Nähe finden Sie direkt hier. Sie können gezielt nach Ort, Bundesland oder Postleitzahl filtern – inklusive interaktiver Karte und Suchfunktion. So stellen Sie sich Ihr regionales Programm schnell und einfach zusammen.
 

Ist für Verpflegung gesorgt?

Verpflegung ist nicht zentral organisiert – bitte bringen Sie bei Bedarf Snacks und Getränke mit. Je nach Ort bieten manche Veranstaltende dennoch selbst kleine Speisen oder Getränke an. Details finden Sie direkt in der Detailansicht des jeweiligen Programmpunktes.

 

Findet der Tag des Denkmals bei jedem Wetter statt?

Für wetterabhängige Details (z. B. Schlechtwetter-Alternativen) schauen Sie am besten direkt auf der Website nach. Dort finden Sie alle aktuellen Hinweise zu Anwendungen bei extremer Witterung.
 

Wie erfahre ich kurzfristige Änderungen oder Absagen?

Kurzfristige Änderungen oder Absagen werden rechtzeitig auf der offiziellen Website veröffentlicht. Schauen Sie dort am besten im Vorfeld und kurz vor Ihrem Besuch unter den Hinweisen zum jeweiligen Programmpunkt. Dort finden Sie auch Informationen zu Schlechtwetter-Alternativen, letzten Updates oder gegebenenfalls geänderten Treffpunkten.