Datenschutzerklärung

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Mit 25. Mai 2018 ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft getreten. Das Bundesdenkmalamt nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und informiert Sie nachstehend über die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Nutzung der Website zum Tag des Denkmals.

Die Website dient der Information über die Veranstaltung und des jährlichen Programms und erfasst personenbezogene Daten bei einer aktiven Anmeldung für den Newsletter.

Zweck und Umfang der Datenverarbeitung

Ihre im Rahmen der Newsletterregistierung angegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Kommunikation, der Informationsbereitstellung und der Bewerbung des Tag des Denkmals verarbeitet. Dazu zählen insbesondere:

  • Anrede, Titel, Name der Ansprechperson
  • Institution/Organisation
  • E-Mail-Adresse und Telefonnummer zur Kontaktaufnahme und Anmeldung
  • technische Metadaten zur Bearbeitung und Ansprache

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, die Sie im Zuge der Dateneingabe erteilen. Die Einwilligung umfasst die Verarbeitung Ihrer Daten für folgende Zwecke:

  • Aufnahme in den Newsletterverteiler
  • Kontaktaufnahme bei Rückfragen durch das Bundesdenkmalamt oder beauftragte Agenturen
  • Versand von Newslettern im Zusammenhang mit der Veranstaltung 

Bildrechte 

Auf der Website wird Bildmaterial zur Verfügung gestellt,Im Rahmen der Programmdatenbank haben Sie die Möglichkeit, Bildmaterial zu Ihrem Programmpunkt hochzuladen. Bitte beachten Sie dabei folgende Hinweise zum Urheberrecht:

Sofern nicht anders vermerkt, gilt für vom Bundesdenkmalamt bereitgestellte Bilder folgender Copyright-Hinweis: © Bundesdenkmalamt

Die Nutzung dieser Bilder ist ausschließlich im Rahmen der Bewerbung des Tag des Denkmals und der journalistischen Berichterstattung über das Bundesdenkmalamt oder den Tag des Denkmals honorarfrei erlaubt.

Auftragsverarbeiter:innen

Zur technischen Abwicklung und organisatorischen Unterstützung setzt das Bundesdenkmalamt folgende externe Dienstleister als datenschutzkonforme Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO ein:

Diese Agenturen verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen des erteilten Auftrags und nach Weisung des Bundesdenkmalamtes.

Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie der Newsletterversand aktiv ist oder Sie Ihre Einwilligung zum Erhalt eines Newsletters widerrufen.

Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben jederzeit das Recht auf:

  • Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO)
  • Löschung Ihrer Daten („Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17 DSGVO)
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung basiert, können Sie diese jederzeit widerrufen. Der Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung nicht.

Für Anfragen oder zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an:

E-Mail: redaktion@bda.gv.at
Anschrift: Bundesdenkmalamt, Hofburg, Säulenstiege, 1010 Wien, Österreich

Logos und Downloads

Logos und Sujets, die im Downloadbereich bereitgestellt werden, dürfen nur für nicht-kommerzielle Zwecke im Kontext des Tag des Denkmals verwendet werden. 

Foto des Sujets 2025: Das Gelübde der Wiener Karlskirche © Bundesdenkmalamt, Foto: Bettina Neubauer-Pregl

Haftung für Inhalte

Sollten fehlerhafte Inhalte festgestellt werden, können diese nach Kontaktaufnahme umgehend korrigiert oder entfernt werden.

Externe Links

Links zu externen Seiten, die Sie im Rahmen Ihrer Programmpunkte angeben, werden redaktionell geprüft. Für deren Inhalte kann das Bundesdenkmalamt oder eine der beauftragten Agenturen jedoch keine Verantwortung übernehmen.

Aufsichtsbehörde

Sollten Sie der Auffassung sein, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie sich an die zuständige Datenschutzbehörde wenden: 
Österreichische Datenschutzbehörde
www.dsb.gv.at