Luftbild der Burgruine Krems

Burgruine Krems in Voitsberg

KategorieProfanbau
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Steiermark

Die Burgruine Krems liegt östlich der Stadt Voitsberg auf einem schmalen Bergrücken, der das Kainachtal sperrt. Die ältesten Teile, zum Beispiel der fünfstöckige Bergfried, wurden vermutlich bereits im 12. Jahrhundert errichtet. Im 16. und 17. Jahrhundert erfolgten weitreichende Um- und Ausbauten. Krems bietet heute ein anschauliches Beispiel dafür, wie aus einer mittelalterlichen Burg ein stattliches Wohnschloss wurde. Seit 1990 bemühen sich der Förderverein „Licht im Leben“ sowie der „Burgverein Krems“ um die Erhaltung der Anlage.

Schwerpunkt und Programm

Führungen mit Begehung des Bergfrieds unter der Leitung von Prof. Dr. Ernst Lasnik bieten einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Burgruine und dauern etwa eine Stunde.

Kinderprogramm

Ein Kinderprogramm wird gemeinsam mit der Alt-Kainacher Ritterschaft angeboten.

Blick auf die Burgruine Krems
Bergfried der Burgruine Krems

Veranstaltungen

10:00 bis 11:30 – Burgbesichtigung mit Herrn Professor Doktor Ernst Lasnik.

Eine Burgbesichtigung mit Rundgang und Aufstieg auf den Bergfried wird angeboten. Bitte beachten Sie: Der Bergfried ist nicht barrierefrei. Der Treffpunkt befindet sich vor der Ruine.

Kategorie:

Führung

Anmeldung:

Anmeldung notwendig!

Telefon: 06642305692

15:00 bis 16:30 – Burgbesichtigung mit Herrn Professor Doktor Ernst Lasnik.

Eine Burgbesichtigung mit Rundgang und Aufstieg auf den Bergfried wird angeboten. Bitte beachten Sie: Der Bergfried ist nicht barrierefrei. Der Treffpunkt befindet sich vor der Ruine.

Kategorie:

Führung

Anmeldung:

Anmeldung notwendig!

Telefon: 06642305692

Informationen

Anreise

Barrierefreier Zugang: Nein

Öffentliche Anbindung: Bei der Anreise mit dem Zug steigen Sie am Bahnhof Krems aus, gehen die Malteserstraße entlang, biegen kurz vor der Unterführung rechts in die Erzherzog-Johann-Straße ein und folgen der Beschilderung.

PKW: Es stehen keine Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

Angebote

Verpflegung: Keine

Sanitäranlagen: Ja

Öffnungszeiten am Tag des Denkmals

Nur am Tag des Denkmals geöffnet.

Beginn: Uhr

Ende: Uhr

Hinweis

Festes Schuhwerk empfohlen

Restaurierung

Derzeit findet keine Restaurierung statt.

Weitere Denkmale in der Umgebung

Spätgotischer Gewölbestern in der ehemaligen Heiligen Geist Kapelle in Bruck an der Mur

Ehemalige Heiligen Geist Kapelle Bruck an der Mur

Adresse: Einödstraße 12, 8600 Bruck an der Mur
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: , und Uhr
  • Öffentlich erreichbar
  • Steiermark
Details ansehen
Der Eingangsbereich des Museums.

Graz Museum Schlossberg

Adresse: Schloßberg 5a, 8010 Graz
Zeiten: Von bis Uhr
  • Barrierefrei
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Steiermark
Details ansehen
Diözesankonservatorin speichert beschreibende Daten zu einem Kunstwerkt aus dem 16. Jht. im Computer

Inventar digital in Graz: Domherrnkapelle im Blick

Adresse: Bürgergasse 2, 8010 Graz
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: Uhr
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Steiermark
Details ansehen
Durch digitale Bildbearbeitung sichtbar gemachte Inschrift verweist auf die größte Unglück in der Steiermark (in Friedenszeiten)

Pfarrkirche St. Stefan in Gratkorn

Adresse: Kirchplatz 1, 8101 Gratkorn
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: , und Uhr
  • Barrierefrei
  • Öffentlich erreichbar
  • Steiermark
Details ansehen
Die Tennenmälzerei mit dem Kunstwerk „Gina liebt“ von N. Pruckermayr an der Esplanade von Reininghaus

Tennenmälzerei in Reininghaus

Adresse: UNESCO-Esplanade 9, 8020 Graz
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: Uhr
  • Barrierefrei
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Steiermark
Details ansehen
Ein Graffiti auf einer Mauer.

Zwangsarbeiterlager Graz-Liebenau

Adresse: Andersengasse 32-34, 8041 Graz
Zeiten: Nur zu den Zeiten der Führungen geöffnet
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Steiermark
Details ansehen