Blick von der Galerie des Ehrbar Saals auf dessen Bühne. Der Saal ist rot und golden ornamentiert, auf der Bühne steht ein schwarzes Klavier.

Ehrbar Saal

KategorieProfanbau
  • Barrierefrei
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Wien

Der Ehrbar Saal im von Josef Weninger in den Jahren 1876/77 für den Klavierfabrikanten Friedrich Ehrbar erbauten Palais Ehrbar ist ein verstecktes akustisches Juwel und hervorragendes Beispiel für historistischen Baustil und den Konzertsaal im „Schuhschachtel-Format“. Der Saal selbst, der den gedachten Innenhof des Palais einnimmt, wurde 1877 von Julius Schrittwieser errichtet. Er war – und ist heute wieder – ein herausragender Ort künstlerischer Begegnung.

Schwerpunkt und Programm

Der Ehrbar Saal wurde in Übereinstimmung mit allen Aspekten des Denkmalschutzes renoviert, darüber hinaus wurde auch eine der modernsten Ton-, Licht- und Videoanlagen installiert, die bei Konzerten und für Aufnahmen zum Einsatz kommt. Sie ist für den Betrieb des Saals und die Vermittlung der Veranstaltungen – vornehmlich klassische Konzerte – von großer Wichtigkeit. Der Betriebsleiter und von Betreiberseite C. Bechstein Wien GmbH für die Renovierung zuständige Gerald Schmid führt durch den Saal.

Veranstaltungen

10:00 bis 11:00 – UHD für Brahms und Co.

Im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit befürchtete Walter Benjamin, dass das Kunstwerk seine Aura verlieren und dieser eine Art Starkult weichen würde. Fast neunzig Jahre nach dieser These lässt sich jedoch dem entgegenhalten, dass die Menschen nach wie vor eine unstillbare Lust verspüren, die Einzigartigkeit echter Kunstwerke und Denkmale zu erfahren – auch wenn diese heute medial erfahrbar sind, vielleicht gerade deswegen. Der Ehrbar Saal ist ein – wörtlich zu nehmendes – glänzendes Beispiel.

Kategorie:

Führung

Anmeldung:

Es ist keine Anmeldung notwendig.

11:30 bis 12:30 – UHD für Brahms und Co.

Im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit befürchtete Walter Benjamin, dass das Kunstwerk seine Aura verlieren und dieser eine Art Starkult weichen würde. Fast neunzig Jahre nach dieser These lässt sich jedoch dem entgegenhalten, dass die Menschen nach wie vor eine unstillbare Lust verspüren, die Einzigartigkeit echter Kunstwerke und Denkmale zu erfahren – auch wenn diese heute medial erfahrbar sind, vielleicht gerade deswegen. Der Ehrbar Saal ist ein – wörtlich zu nehmendes – glänzendes Beispiel.

Kategorie:

Führung

Anmeldung:

Es ist keine Anmeldung notwendig.

Informationen

Anreise

Barrierefreier Zugang: Ja

Öffentliche Anbindung: Der Ehrbar Saal ist erreichbar über die Linien U4 (Kettenbrückengasse, Fußweg 5 Minuten), 59A (Station Preßgasse)

PKW: Es stehen keine Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

Angebote

Verpflegung: Getränke und Speisen

Sanitäranlagen: Ja

Öffnungszeiten am Tag des Denkmals

Nur am Tag des Denkmals geöffnet.

Beginn: Uhr

Ende: Uhr

Restaurierung

Derzeit findet keine Restaurierung statt.

Weitere Denkmale in der Umgebung

Frontalansicht der Secession

Die Wiener Secession

Adresse: Friedrichstraße 12, 1010 Wien
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: , und Uhr
  • Barrierefrei
  • Öffentlich erreichbar
  • Wien
Details ansehen
Ansicht von historischen Bücherschränken im Prunksaal, in dem Teile der „Bibliotheca Eugeniana“ aufgestellt sind © ÖNB/Pichler

Digitale Bibliothek der Österreichischen Nationalbibliothek

Adresse: Josefsplatz 1, 1010 Wien
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: , und Uhr
  • Barrierefrei
  • Öffentlich erreichbar
  • Wien
Details ansehen
Vier Personen in gedeckten Farben gekleidet, sehen sich Inhalte in einer hellgestalteten Ausstellung an

Haus der Geschichte Österreich

Adresse: Neue Hofburg, Heldenplatz, 1010 Wien
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: , , , , und Uhr
  • Barrierefrei
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Wien
Details ansehen
Wohnraum mit Durchblick zum Arbeits- und Schlafplatz

Margarete Schütte-Lihotzky Zentrum: Die ehemalige Wohnung der Architektin in Wien

Adresse: Franzensgasse 16/40, 1050 Wien
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: , , , , und Uhr
  • Barrierefrei
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Wien
Details ansehen
MuseumsQuartier Wien, ehemals k.u.k Hofstall-Gebäude

MuseumsQuartier Wien

Adresse: Museumsplatz 1, 1070 Wien
Zeiten: Nur zu den Zeiten der Führungen geöffnet
Touren: , , , , und Uhr
  • Barrierefrei
  • Öffentlich erreichbar
  • Wien
Details ansehen
Barocker Bibliotheksaal

Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek

Adresse: Josefsplatz 1, 1010 Wien
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: , , , , , , , und Uhr
  • Barrierefrei
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Wien
Details ansehen