
Ehrbar Saal
- Barrierefrei
- Kinderfreundlich
- Öffentlich erreichbar
- Wien
Der Ehrbar Saal im von Josef Weninger in den Jahren 1876/77 für den Klavierfabrikanten Friedrich Ehrbar erbauten Palais Ehrbar ist ein verstecktes akustisches Juwel und hervorragendes Beispiel für historistischen Baustil und den Konzertsaal im „Schuhschachtel-Format“. Der Saal selbst, der den gedachten Innenhof des Palais einnimmt, wurde 1877 von Julius Schrittwieser errichtet. Er war – und ist heute wieder – ein herausragender Ort künstlerischer Begegnung.
Schwerpunkt und Programm
Der Ehrbar Saal wurde in Übereinstimmung mit allen Aspekten des Denkmalschutzes renoviert, darüber hinaus wurde auch eine der modernsten Ton-, Licht- und Videoanlagen installiert, die bei Konzerten und für Aufnahmen zum Einsatz kommt. Sie ist für den Betrieb des Saals und die Vermittlung der Veranstaltungen – vornehmlich klassische Konzerte – von großer Wichtigkeit. Der Betriebsleiter und von Betreiberseite C. Bechstein Wien GmbH für die Renovierung zuständige Gerald Schmid führt durch den Saal.
Veranstaltungen
10:00 bis 11:00 – UHD für Brahms und Co.
Im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit befürchtete Walter Benjamin, dass das Kunstwerk seine Aura verlieren und dieser eine Art Starkult weichen würde. Fast neunzig Jahre nach dieser These lässt sich jedoch dem entgegenhalten, dass die Menschen nach wie vor eine unstillbare Lust verspüren, die Einzigartigkeit echter Kunstwerke und Denkmale zu erfahren – auch wenn diese heute medial erfahrbar sind, vielleicht gerade deswegen. Der Ehrbar Saal ist ein – wörtlich zu nehmendes – glänzendes Beispiel.
Kategorie:
FührungAnmeldung:
Es ist keine Anmeldung notwendig.
11:30 bis 12:30 – UHD für Brahms und Co.
Im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit befürchtete Walter Benjamin, dass das Kunstwerk seine Aura verlieren und dieser eine Art Starkult weichen würde. Fast neunzig Jahre nach dieser These lässt sich jedoch dem entgegenhalten, dass die Menschen nach wie vor eine unstillbare Lust verspüren, die Einzigartigkeit echter Kunstwerke und Denkmale zu erfahren – auch wenn diese heute medial erfahrbar sind, vielleicht gerade deswegen. Der Ehrbar Saal ist ein – wörtlich zu nehmendes – glänzendes Beispiel.
Kategorie:
FührungAnmeldung:
Es ist keine Anmeldung notwendig.
Weitere Denkmale in der Umgebung

Die Wiener Secession
- Barrierefrei
- Öffentlich erreichbar
- Wien

Digitale Bibliothek der Österreichischen Nationalbibliothek
- Barrierefrei
- Öffentlich erreichbar
- Wien

Haus der Geschichte Österreich
- Barrierefrei
- Kinderfreundlich
- Öffentlich erreichbar
- Wien

Margarete Schütte-Lihotzky Zentrum: Die ehemalige Wohnung der Architektin in Wien
- Barrierefrei
- Kinderfreundlich
- Öffentlich erreichbar
- Wien

MuseumsQuartier Wien
- Barrierefrei
- Öffentlich erreichbar
- Wien

Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek
- Barrierefrei
- Kinderfreundlich
- Öffentlich erreichbar
- Wien