Die Villa Buchberg, erbaut 1866 als Teil des Waldcampus Österreich

Waldcampus Österreich: historische Objekte des Bundesforschungszentrums für Wald

Adresse Forstpark 14801 Traunkirchen in Google Maps anzeigenÖffnet in einem neuen Fenster
KategorieTechnisches Denkmal
  • Barrierefrei
  • Öffentlich erreichbar
  • Oberösterreich

Am Waldcampus Österreich des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) stehen Forschung sowie Aus- und Weiterbildung im Bereich Wald im Mittelpunkt. Auch die historisch bedeutende und denkmalgeschützte Villa Buchberg gehört zum Campus. Die Institution blickt auf eine lange Geschichte zurück und besitzt eine umfangreiche Sammlung historischer Gegenstände.

Schwerpunkt und Programm

Der Fokus liegt auf der Nachhaltigkeit in der Forst- und Holzwirtschaft. Im Rahmen einer Besichtigung des historischen Gebäudes erhalten die Besucher:innen wertvolle Einblicke in die Geschichte der forstlichen Forschung und Ausbildung in Österreich. Dabei wird die bedeutende Entwicklung dieser Disziplinen im Kontext der nachhaltigen Nutzung und Bewirtschaftung von Wäldern vermittelt.

Highlights im Bezug auf das Motto

Ein besonderes Augenmerk gilt neu restaurierten und erstmals gezeigten Exponaten aus der forstlichen Aus- und Weiterbildung. Historische wissenschaftliche Apparaturen und Messgeräte aus der Waldwachstumsforschung werden modernen Geräten und Methoden gegenübergestellt, wodurch Digitalisierung anschaulich und unmittelbar erlebbar wird.

Der Waldcampus Österreich mit Villa Buchberg und Traunstein und Traunsee
Gemälde mit Jagdmoti der 1. Internationalen Jagdausstellung 1910, damals ausgestellt in der Rotunde im Wiener Prater, heute im Waldcampus Österreich
Ausstellung von verschiedenen historischen Zuwachsmessinstrumenten des BFW (ehemals K.K. Forstliche Versuchsanstalt Mariabrunn)

Veranstaltungen

14:00 bis 15:30 – Führung durch den Waldcampus Österreich mit historischer Villa Buchberg

Besucher:innen können die denkmalgeschützte Villa Buchberg erkunden, die mit historischen Gemälden aus der Zeit der k.u.k. Monarchie sowie einem Keramikrelief der Familie Schliess aus Gmunden ausgestattet ist. Neben diesem historischen Gebäude können zahlreiche Objekte aus der forstlichen Ausbildung und Forschung besichtigt werden. Eine Themenführung zur Geschichte der forstlichen Forschung und Ausbildung in Österreich vermittelt spannende Einblicke. Zu sehen sind unter anderem historische Messinstrumente der k.u.k. Forstlichen Versuchsanstalt Mariabrunn sowie Geräte der historischen Waldarbeit, darunter Motorsägen und Handwerkzeuge.

Kategorie:

Führung

Anmeldung:

Anmeldung notwendig!

Informationen

Anreise

Barrierefreier Zugang: Ja

Öffentliche Anbindung: Der nächstgelegene Bahnhof ist der Traunkirchen Bahnhof, von dem aus der Walcampus Österreich in etwa vier Minuten zu Fuß erreichbar ist.

PKW: Es stehen keine Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

Angebote

Verpflegung: Getränke

Sanitäranlagen: Ja

Öffnungszeiten am Tag des Denkmals

Nur am Tag des Denkmals geöffnet.

Beginn: Uhr

Ende: Uhr

Restaurierung

Derzeit findet keine Restaurierung statt.

Weitere Denkmale in der Umgebung

Stift_Spiegelung

Benediktinerstift Lambach

Adresse: Klosterplatz 1, 4650 Lambach
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: , und Uhr
  • Öffentlich erreichbar
  • Oberösterreich
Details ansehen
Grabstätte von Antonius Dicklberger * 1780 + 1840

Führung durch den Ischler Friedhof

Adresse: Doktor-Mayer Straße 4A, 4820 Bad Ischl
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: Uhr
  • Barrierefrei
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Oberösterreich
Details ansehen
Historische Postkarte - Hotel Austria

Hotel Austria: Museum der Stadt Bad Ischl

Adresse: Esplanade 10, 4820 Bad Ischl
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: , und Uhr
  • Barrierefrei
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Oberösterreich
Details ansehen
Außenansicht der restaurierten Lehárvilla

Lehárvilla Bad Ischl

Adresse: Franz-Lehar-Kai 8, 4820 Bad Ischl
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: , , , , , und Uhr
  • Barrierefrei
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Oberösterreich
Details ansehen
Ein Sensenrohling wird hergestellt.

Sensenmuseum Geyerhammer in Scharnstein

Adresse: Grubbachstraße 10, 4644 Scharnstein
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: , und Uhr
  • Barrierefrei
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Oberösterreich
Details ansehen
Wandmalereien, Franz Zülow, 1942

Zülowräume im Sternberg: Wandmalereien, Deckenmalereien, bemalte Türen und Keramik von Franz von Zülow

Adresse: Viechtwang 12, 4644 Scharnstein
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: , und Uhr
  • Barrierefrei
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Oberösterreich
Details ansehen