Museumsgebäude

Krahuletz-Museum in Eggenburg

Adresse Krahuletzplatz 13730 Eggenburg in Google Maps anzeigenÖffnet in einem neuen Fenster
KategorieProfanbau
  • Barrierefrei
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Niederösterreich

Das Krahuletz-Museum wurde auf Initiative der Krahuletz-Gesellschaft errichtet und 1902 eröffnet. Es beherbergt umfangreiche geologische, paläontologische und archäologische Sammlungen des Eggenburgers Johann Krahuletz (1848–1928) und bietet somit einen breiten Zugang zur Natur- und Kulturgeschichte im nordwestlichen Teil Niederösterreichs.

Schwerpunkt und Programm

Unter dem Motto „DENKMAL bewahren, DIGITAL erfahren“ präsentiert das Krahuletz-Museum ausgewählte Artefakte mit Augmented-Reality-Funktionalität sowie das eigens entwickelte Computerspiel aus dem Projekt smART Data BRIDGE Krahuletz. Analoge Objekte und digitale Modelle treten in Dialog – Geschichte wird interaktiv erlebbar, ihre Konstruktion sichtbar und der persönliche Bezug zur Vergangenheit neu erfahrbar. Digitale Technologien eröffnen neue Zugänge zum kulturellen Erbe: Das Augmented-Reality-Erlebnis rund um Johann Krahuletz und ein eigens entwickeltes Computerspiel machen die historische Figur lebendig. Getanzte Augmented-Reality-Geschichten führen von der Urzeit bis zur Gegenwart. Fiktionale 3D-Drucke erweitern die Sammlung um spekulative Artefakte.

smART Data BRIDGE Krahuletz Collage - AR Objekte, Tänzerin, Schlagworte
Ein Wireframe von Johann Krahuletz steht vor der Vitrine mit dem Seekuhskelett
Ein AR-Artefakt eines Homo Neanderthalensis steht vor einer Vitrine fossiler Tiere

Veranstaltungen

14:00 bis 14:30 – Augmented-Reality-Museums-Führung

Erleben Sie das Krahuletz-Museum neu: In der Augmented-Reality-Führung entdecken Sie digitale Artefakte, getanzte Geschichten von der Urzeit bis heute und das interaktive Johann-Krahuletz-Computerspiel. Analoge Objekte und virtuelle Modelle verbinden sich zu einer begehbaren Zeitreise – eine sinnlich-digitale Annäherung an Geschichte und Erinnerung.

Kategorie:

Führung

Anmeldung:

Es ist keine Anmeldung notwendig.

Informationen

Anreise

Barrierefreier Zugang: Ja

Öffentliche Anbindung: Mit der Franz-Josef-Bahn kann man bis zur Station Eggenburg fahren. Danach geht man circa fünf Minuten zu Fuß vom Bahnhof zum Museum.

PKW: Es stehen keine Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

Angebote

Verpflegung: Keine

Sanitäranlagen: Ja

Öffnungszeiten am Tag des Denkmals

Beginn: Uhr

Ende: Uhr

Reguläre Öffnungszeiten

Das Museum ist von 1. April bis 30. November dienstags bis sonntags und an Feiertagen von 10:00 bis 16:00 geöffnet.

Restaurierung

Derzeit findet keine Restaurierung statt.

Weitere Denkmale in der Umgebung

Dominkanerkloster in Krems, Ansicht Kreuzgang-Innenhof

Dominikanerkloster in Krems

Adresse: Körnermarkt 14, 3500 Krems
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: Uhr
  • Öffentlich erreichbar
  • Niederösterreich
Details ansehen
Außenansicht der Gozzoburg, ein Gebäude aus dem Mittelalter, in der Mitte befindet sich ein moderner, gläserner Haupteingang.

Gozzoburg in Krems

Adresse: Hoher Markt 11, 3500 Krems
Zeiten: Nur zu den Zeiten der Führungen geöffnet
Touren: Uhr
  • Öffentlich erreichbar
  • Niederösterreich
Details ansehen
Kunsthaus Horn

Kunsthaus Horn

Adresse: Wiener Straße 2, 3580 Horn
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: Uhr
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Niederösterreich
Details ansehen
Restauratorin bei der Arbeit

Lesehof Mauternbach: Denkmal mit Geschichte in neuem Glanz

Adresse: Mauternbach 6, 3512 Mautern
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: Uhr
  • Öffentlich erreichbar
  • Niederösterreich
Details ansehen
Eingang Stadtmuseum Hollabrunn

Stadtmuseum Hollabrunn - Alte Hofmühle

Adresse: Mühlenring 2, 2020 Hollabrunn
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: Uhr
  • Barrierefrei
  • Kinderfreundlich
  • Niederösterreich
Details ansehen
Bestattung Bronzezeit (weiblich)

Urzeitmuseum Nussdorf-Traisental

Adresse: marktplatz 1, 3134 Nußdorf ob der Traisen
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: und Uhr
  • Barrierefrei
  • Kinderfreundlich
  • Niederösterreich
Details ansehen