
Die Fürstenzimmer der Festung Hohensalzburg: Restaurierung 4.0
- Öffentlich erreichbar
- Salzburg
Als weithin sichtbares Wahrzeichen erhebt sich die Festung Hohensalzburg mächtig über den Dächern der Stadt Salzburg. In ihren historischen Mauern werden längst vergangene Zeiten lebendig: Hinter jedem Torbogen verbirgt sich ein Stück Geschichte, jeder Raum erzählt spannende Geschichten, hinter jedem Wappen liegen persönliche Schicksale.
Seit dem 11. Jahrhundert gewachsen, zählt die Festung mit einer Fläche von 32.000 Quadratmetern heute zu den größten Burganlagen Mitteleuropas.
Schwerpunkt und Programm
In einer Kooperation der Salzburger Burgen und Schlösser, der Fachhochschule Salzburg und des Büros BAUKULTUR2 wurde ein Forschungsprojekt initiiert, das moderne Technologien mit traditioneller Restaurierung vereint.
Fehlstellen in den Wandverkleidungen der Fürstenzimmer – einem der letzten erhaltenen Zeugnisse gotischer Profanarchitektur – werden mittels 3D-Scan digital erfasst. Anschließend entsteht durch extrusionsbasierten 3D-Druck ein passgenaues Inlay aus biobasiertem Holzfilament.
Highlights im Bezug auf das Motto
Die für die Restaurierung eingesetzten Filamente – also die im 3D-Druck verwendeten Werkstoffe – bestehen aus Reststoffen der Land- und Forstwirtschaft. Das Projekt verbindet somit technologische Innovation mit konsequenter Nachhaltigkeit.
Ziel der gemeinschaftlichen Initiative ist es, traditionelles Handwerk durch digitale Techniken zu unterstützen. Die Weiterentwicklung von Restaurierungsmethoden soll zeigen, dass Innovation und Denkmalpflege einander nicht ausschließen, sondern sinnvoll ergänzen können.

Veranstaltungen
10:00 bis 11:00 – Restaurierung 4.0 - Gezielter Einsatz digitaler Technologien
In einer Kooperation der Salzburger Burgen und Schlösser, der Fachhochschule Salzburg und des Büros BAUKULTUR2 wurde ein Forschungsprojekt ins Leben gerufen, das moderne Technik mit traditionellem Handwerk verbindet. Im Rahmen einer Führung mit Herrn Mackinger (Salzburger Burgen und Schlösser), Herrn Kain (FH Salzburg) und Herrn Trattner (BAUKULTUR2) erhalten Besucherinnen und Besucher Einblicke in das laufende Projekt. Die Führung versteht sich als Plattform für offenen Austausch und fachlichen Diskurs.
Kategorie:
FührungAnmeldung:
Anmeldung notwendig!
Vom 22. - 26.9.2025 zw. 8.30 und 16.00 Uhr im Sekretariat des Landeskonservatorats für Salzburg, Sigmund-Haffner-Gasse 8, 2. Stock.
Am Tag des Denkmals ab 9:30 am Info-Tisch in der Sigmund-Haffner-Gasse 8.
Die Karte gilt als Ticket für die Festungsbahn.
Treffpunkt: InfoPoint auf der Festung
13:00 bis 14:00 – Restaurierung 4.0 - Gezielter Einsatz digitaler Technologien
In einer Kooperation der Salzburger Burgen und Schlösser, der Fachhochschule Salzburg und des Büros BAUKULTUR2 wurde ein Forschungsprojekt ins Leben gerufen, das moderne Technik mit traditionellem Handwerk verbindet. Im Rahmen einer Führung mit Herrn Mackinger (Salzburger Burgen und Schlösser), Herrn Kain (FH Salzburg) und Herrn Trattner (BAUKULTUR2) erhalten Besucherinnen und Besucher Einblicke in das laufende Projekt. Die Führung versteht sich als Plattform für offenen Austausch und fachlichen Diskurs.
Kategorie:
FührungAnmeldung:
Anmeldung notwendig!
Vom 22. - 26.9.2025 zw. 8.30 und 16.00 Uhr im Sekretariat des Landeskonservatorats für Salzburg, Sigmund-Haffner-Gasse 8, 2. Stock.
Am Tag des Denkmals ab 9:30 am Info-Tisch in der Sigmund-Haffner-Gasse 8.
Die Karte gilt als Ticket für die Festungsbahn.
Treffpunkt: InfoPoint auf der Festung
14:00 bis 15:00 – Die Fürstenzimmer der Festung Hohensalzburg: Führung mit Eva Hody
Die prachtvollen Fürstenzimmer der Festung Hohensalzburg werden seit einigen Jahren mit großer Sorgfalt restauriert. Am Tag des Denkmals gewährt Landeskonservatorin Eva Hody bei einer exklusiven Führung spannende Einblicke in die aufwendigen Restaurierungsarbeiten und die Geschichte dieses einzigartigen Zeitzeugnisses aus der Zeit um 1500.
Anmeldung:
Es ist keine Anmeldung notwendig.
15:00 bis 16:00 – Restaurierung 4.0 - Gezielter Einsatz digitaler Technologien
In einer Kooperation der Salzburger Burgen und Schlösser, der Fachhochschule Salzburg und des Büros BAUKULTUR2 wurde ein Forschungsprojekt ins Leben gerufen, das moderne Technik mit traditionellem Handwerk verbindet. Im Rahmen einer Führung mit Herrn Mackinger (Salzburger Burgen und Schlösser), Herrn Kain (FH Salzburg) und Herrn Trattner (BAUKULTUR2) erhalten Besucherinnen und Besucher Einblicke in das laufende Projekt. Die Führung versteht sich als Plattform für offenen Austausch und fachlichen Diskurs.
Kategorie:
FührungAnmeldung:
Anmeldung notwendig!
Vom 22. - 26.9.2025 zw. 8.30 und 16.00 Uhr im Sekretariat des Landeskonservatorats für Salzburg, Sigmund-Haffner-Gasse 8, 2. Stock.
Am Tag des Denkmals ab 9:30 am Info-Tisch in der Sigmund-Haffner-Gasse 8.
Die Karte gilt als Ticket für die Festungsbahn.
Treffpunkt: InfoPoint auf der Festung
Weitere Denkmale in der Umgebung

Das DomQuartier Salzburg digital: Ein Blick in die Vergangenheit mit den Augen der Zukunft
- Barrierefrei
- Kinderfreundlich
- Öffentlich erreichbar
- Salzburg

Das Rupertuskreuz: Vortrag von Reinhard Gratz
- Öffentlich erreichbar
- Salzburg

Das Salzburger Glockenspiel: Eine mechanische Kostbarkeit
- Kinderfreundlich
- Öffentlich erreichbar
- Salzburg

Die Fürstenzimmer der Festung Hohensalzburg: Führung mit Eva Hody
- Öffentlich erreichbar
- Salzburg

Die romanischen Fresken von Stift Nonnberg: Führung mit Christoph Tinzl
- Salzburg

Salzburg Museum: Zukunft erinnern. Digitales Museum.
- Barrierefrei
- Kinderfreundlich
- Öffentlich erreichbar
- Salzburg