Blick in den großen Innenhof der ehemaligen Klosteranlage.

Ehemalige Klosteranlage und Justizanstalt Berggasse

KategorieSakralbau
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Oberösterreich

Im Schatten der Steyrer Altstadt liegt das ehemalige Cölestinerinnenkloster in der Berggasse - ein stiller Zeitzeuge, dessen Gemäuer dreieinhalb Jahrhunderte überdauert haben. Was Mitte des 17. Jahrhunderts als Rückzugsort kontemplativer Ordensfrauen begann, entwickelte sich zu einem Ort mit wechselvoller Geschichte, der auf eine neue Zukunft wartet. Bauhistorische Untersuchungen und digitale Bestandsaufnahmen bilden die Grundlage für ein visionäres Nutzungskonzept.

Schwerpunkt und Programm

Führungen finden um 10:00 Uhr, 13:00 Uhr und 15:00 Uhr statt. Treffpunkt ist in der Berggasse 12 beim Brunnen.

Großen Innenhof mit dem eigens abgetrenntem Bereich für die Häftlinge
Gang mit Kreuzgratgewölbe zu den ehemaligen Gefängniszellen
aufgelassene Gefängniszelle mit dem eigenen Sanitärbereich

Veranstaltungen

10:00 bis 10:30 – Karl Mostböck Archiv - Begegnungen mit der Ecole de Paris

Nach vielen begeisterten Besuchern des „Schaffensort Atelier“ gibt es nun unter unter dem Titel „Mostböck auf Reisen – Begegnungen mit der Ecole de Paris“ eine neu Ausstellung im Karl Mostböck Archiv. Anfang 1954 reiste Karl Mostböck nach Paris und ließ sich von der lebendigen Kunstszene inspirieren. Besonders beeindruckten ihn Werke von Dubuffet, Fautrier und der École de Paris. Die Begegnung mit François Desnoyer führte zu einer langjährigen Freundschaft. Später prägten Manessier und Rouault seine Farbgebung und seine Glasfenster-Entwürfe. Besichtigungen sind von 10:00 bis 12:00 Uhr sowie von 13:00 bis 16:00 Uhr möglich. Weitere Informationen unter: https://mostboeck-archiv.at/neue-ausstellung-im-archiv

Kategorie:

Sonstiges

Anmeldung:

Es ist keine Anmeldung notwendig.

10:00 bis 11:30 – Führungen durch die ehemalige Klosteranlage und Justizanstalt in der Berggasse

Das Team der Altstadterhaltung und eine Fachperson des Bundesdenkmalamts führen durch die Mauern der einstigen Klosteranlage der Augustinerinnen aus dem 17. Jahrhundert.

Kategorie:

Führung

Anmeldung:

Anmeldung notwendig!

Telefon: 07252/575-279

13:00 bis 14:30 – Führungen durch die ehemalige Klosteranlage und Justizanstalt in der Berggasse

Das Team der Altstadterhaltung und eine Fachperson des Bundesdenkmalamts führen durch die Mauern der einstigen Klosteranlage der Augustinerinnen aus dem 17. Jahrhundert. Nach dem großen Stadtbrand von 1727 wurde das Kloster im Barockstil wiederaufgebaut und 1784 im Zuge der josephinischen Kirchenreformen aufgelöst. Anschließend diente es unter anderem als Schule, Theater und Strafanstalt. Die Spuren dieser wechselvollen Geschichte sind bei einem Rundgang eindrucksvoll erlebbar.

Kategorie:

Führung

Anmeldung:

Anmeldung notwendig!

Telefon: 07252/575-279

15:00 bis 16:30 – Führungen durch die ehemalige Klosteranlage und Justizanstalt in der Berggasse

Das Team der Altstadterhaltung und eine Fachperson des Bundesdenkmalamts führen durch die Mauern der einstigen Klosteranlage der Augustinerinnen aus dem 17. Jahrhundert.

Kategorie:

Führung

Anmeldung:

Anmeldung notwendig!

Telefon: 07252/575-279

Informationen

Anreise

Barrierefreier Zugang: Nein

Öffentliche Anbindung: Die Anreise ist mit der Buslinie 8 (Christkindl, Haltestelle Promenade, Abfahrten Sonntag: 8:55 / 12:55 / 14:55, Gehzeit ca. 5 Minuten) oder mit der Linie 3 (Ennsleite, Haltestelle Stadtplatz, Abfahrten Sonntag: 9:55 / 11:55 / 13:55, Gehzeit über Mayr-Stiege ca. 8 Minuten) möglich. Parkmöglichkeiten bestehen in der kostenpflichtigen Citypoint-Tiefgarage sowie an den öffentlichen Parkplätzen Brucknerplatz, Handel-Mazzetti-Promenade, Sepp-Stöger-Straße und Blumauergasse.

PKW: Es stehen keine Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

Angebote

Verpflegung: Keine

Sanitäranlagen: Nein

Öffnungszeiten am Tag des Denkmals

Nur am Tag des Denkmals geöffnet.

Beginn: Uhr

Ende: Uhr

Restaurierung

Derzeit findet keine Restaurierung statt.

Weitere Denkmale in der Umgebung

Ehemalige Synagoge Steyr heute

Jüdische Familiengeschichten in der Synagoge Steyr

Adresse: Bahnhofstraße 5, 4400 Steyr
Zeiten: Von bis Uhr
  • Barrierefrei
  • Öffentlich erreichbar
  • Oberösterreich
Details ansehen
Jüdischer Friedhof Steyr

Jüdischer Friedhof Steyr

Adresse: Taborweg 4, 4400 Steyr
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: und Uhr
  • Barrierefrei
  • Öffentlich erreichbar
  • Oberösterreich
Details ansehen
Objekte vom Mittelalter bis zur Gegenwart lagern im KulturGUTspeicher Gleink

kulturGUTspeicher der Diözese Linz

Adresse: Gleinker Hauptstraße 20a, 4407 Steyr-Gleink
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: und Uhr
  • Barrierefrei
  • Öffentlich erreichbar
  • Oberösterreich
Details ansehen
Reste des Steinbrechers von Gusen

KZ-Gedenkstätte Gusen

Adresse: Georgestraße 7, 4222 Langenstein
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: Uhr
  • Barrierefrei
  • Öffentlich erreichbar
  • Oberösterreich
Details ansehen
Das Stadtmuseum Steyr: Als Speicher der Geschichte bleibt der Innerberger Stadel seiner ursprünglichen Bestimmung weiterhin treu.

Stadtmuseum Steyr im Innerberger Stadel

Adresse: Grünmarkt 26, 4400 Steyr
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: , und Uhr
  • Barrierefrei
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Oberösterreich
Details ansehen
Stollen der Erinnerung - Eine Ausstellung über KZ- und Zwangsarbeit in Steyr

Stollen der Erinnerung

Adresse: Zwischenbrücken, 4400 Steyr
Zeiten: Von bis Uhr
  • Barrierefrei
  • Öffentlich erreichbar
  • Oberösterreich
Details ansehen