Hauptgebäude der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW)

Campus der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Adresse Dr. Ignaz Seipel-Platz 21010 Wien in Google Maps anzeigenÖffnet in einem neuen Fenster
KategorieEnsemble
  • Barrierefrei
  • Öffentlich erreichbar
  • Wien

Im alten Universitätsviertel Wiens befindet sich heute der Campus der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), der das Hauptgebäude, das Collegium mit Arkadenhof und die Bibliothek der Österreichischen Akademie der Wissenschaften sowie Teile der ehemaligen Postsparkasse von Otto Wagner umfasst. Am Tag des Denkmals werden Besucher:innen ins Hauptgebäude und ins Collegium eingeladen. Führungen spannen den Bogen vom Wirken der Jesuiten im Gebäudekomplex bis zur aktuellen Nutzung der Akademie – einschließlich ihrer Digitalisierungsprojekte in der Bibliothek.

Highlights im Bezug auf das Motto

Mitarbeiter:innen der Bibliothek der Österreichischen Akademie der Wissenschaften stellen Ihnen die digitalisierten Bestände der Sammlung Woldan vor: Der Nachlass des Wiener Juristen und Privatgelehrten Erich Woldan umfasst etwa 11.000 Titel aus mehr als vier Jahrhunderten. Die wissenschaftshistorisch außergewöhnliche Sammlung wird der Öffentlichkeit kostenlos digital verfügbar gemacht. Sie enthält neben Karten, Atlanten, Globen und Ansichten auch geografische Fachliteratur sowie alte juristische Schriften und Urkunden.

Collegium und Arkadenhof sind Teil des Campus Akademie in der Wiener Innenstadt.
Johannessaal mit Deckenfresko von Anton Maulbertsch im Hauptgebäude der ÖAW
Bibliothek der ÖAW

Veranstaltungen

09:30 bis 10:30 – Prunkvolle Säle und ein einladender Arkadenhof

Ein „mit hinlänglichem Raume versehenes Universitätshauss" wünschte sich Maria Theresia im Februar 1753. Drei Jahre später öffnete das nach Plänen von Jean Nicolas Jadot de Ville-Issey erbaute Gebäude seine Pforten. Seit 1857 ist die Alte Universität der Sitz der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Zu den Highlights der Führung gehören spätbarocke Fresken und das benachbarte Collegium mit Arkadenhof und Bibliothek der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – inklusive eines Einblicks in die digitalisierten Schätze der Sammlung Woldan.

Kategorie:

Führung

Anmeldung:

Anmeldung notwendig!

Max. 25 Personen pro Führung. Anmeldung ab 8. September 2025.

11:00 bis 12:00 – Prunkvolle Säle und ein einladender Arkadenhof

Ein „mit hinlänglichem Raume versehenes Universitätshauss" wünschte sich Maria Theresia im Februar 1753. Drei Jahre später öffnete das nach Plänen von Jean Nicolas Jadot de Ville-Issey erbaute Gebäude seine Pforten. Seit 1857 ist die Alte Universität der Sitz der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Zu den Highlights der Führung gehören spätbarocke Fresken und das benachbarte Collegium mit Arkadenhof und Bibliothek der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – inklusive eines Einblicks in die digitalisierten Schätze der Sammlung Woldan.

Kategorie:

Führung

Anmeldung:

Anmeldung notwendig!

Max. 25 Personen pro Führung. Anmeldung ab 8. September 2025

11:30 bis 12:30 – Prunkvolle Säle und ein einladender Arkadenhof

Ein „mit hinlänglichem Raume versehenes Universitätshauss" wünschte sich Maria Theresia im Februar 1753. Drei Jahre später öffnete das nach Plänen von Jean Nicolas Jadot de Ville-Issey erbaute Gebäude seine Pforten. Seit 1857 ist die Alte Universität der Sitz der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Zu den Highlights der Führung gehören spätbarocke Fresken und das benachbarte Collegium mit Arkadenhof und Bibliothek der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – inklusive eines Einblicks in die digitalisierten Schätze der Sammlung Woldan.

Kategorie:

Führung

Anmeldung:

Anmeldung notwendig!

Max. 25 Personen pro Führung. Anmeldung ab 8. September 2025.

12:00 bis 12:45 – Akademisches Kolleg: ein vielseitiges Zentrum für Wissenschaft, Kultur und Religion

Der ehemalige Gebäudekomplex der Jesuiten dient heute wissenschaftlichen, kulturellen und seelsorgerlichen Zwecken. Der Grundstein für das akademische Kolleg, die Kirche und das Gymnasium wurde von Kaiser Ferdinand II. gelegt. Bei der Führung erhalten Sie Einblick ins alte Universitätsviertel sowie in die aktuelle Nutzung durch die Österreichische Akademie der Wissenschaften. Der Rundgang führt vom Arkadenhof zum ehemaligen Wirtschaftshof, zur Bibliothek und zum Akademischen Gymnasium der Jesuiten – heute Aula der Wissenschaften.

Kategorie:

Führung

Anmeldung:

Anmeldung notwendig!

Max. 20 Personen pro Führung. Anmeldung ab 8. September 2025.

13:00 bis 14:00 – Prunkvolle Säle und ein einladender Arkadenhof

Ein „mit hinlänglichem Raume versehenes Universitätshauss" wünschte sich Maria Theresia im Februar 1753. Drei Jahre später öffnete das nach Plänen von Jean Nicolas Jadot de Ville-Issey erbaute Gebäude seine Pforten. Seit 1857 ist die Alte Universität der Sitz der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Zu den Highlights der Führung gehören spätbarocke Fresken und das benachbarte Collegium mit Arkadenhof und Bibliothek der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – inklusive eines Einblicks in die digitalisierten Schätze der Sammlung Woldan.

Kategorie:

Führung

Anmeldung:

Anmeldung notwendig!

Max. 25 Personen pro Führung. Anmeldung ab 8. September 2025.

13:30 bis 14:15 – Akademisches Kolleg: ein vielseitiges Zentrum für Wissenschaft, Kultur und Religion

Der ehemalige Gebäudekomplex der Jesuiten dient heute wissenschaftlichen, kulturellen und seelsorgerlichen Zwecken. Der Grundstein für das akademische Kolleg, die Kirche und das Gymnasium wurde von Kaiser Ferdinand II. gelegt. Bei der Führung erhalten Sie Einblick ins alte Universitätsviertel sowie in die aktuelle Nutzung durch die Österreichische Akademie der Wissenschaften. Der Rundgang führt vom Arkadenhof zum ehemaligen Wirtschaftshof, zur Bibliothek und zum Akademischen Gymnasium der Jesuiten – heute Aula der Wissenschaften.

Kategorie:

Führung

Anmeldung:

Anmeldung notwendig!

Max. 20 Personen pro Führung. Anmeldung ab 8. September 2025.

Informationen

Anreise

Barrierefreier Zugang: Ja

Öffentliche Anbindung: Die Anreise ist mit der U-Bahn-Linie U3, der Straßenbahnlinie 2 sowie den Buslinien 3A und 74A möglich.

PKW: Es stehen Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

Angebote

Verpflegung: Keine

Sanitäranlagen: Ja

Öffnungszeiten am Tag des Denkmals

Beginn: Uhr

Ende: Uhr

Reguläre Öffnungszeiten

An Werktagen ist von 09:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.

Restaurierung

Derzeit findet keine Restaurierung statt.

Weitere Denkmale in der Umgebung

Postgasse 9

Archiv der Universität Wien

Adresse: Postgasse 9, 1010 Wien
Zeiten: Nur zu den Zeiten der Führungen geöffnet
Touren: und Uhr
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Wien
Details ansehen
Mittelalterliche Fenster in der Bartholomäuskapelle © Archiv der Dombauhütte St. Stephan, FZ

Bartholomäuskapelle im Stephansdom

Adresse: Stephansplatz 1, 1010 Wien
Zeiten: Nur zu den Zeiten der Führungen geöffnet
Touren: , , und Uhr
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Wien
Details ansehen
Winterpalais des Prinz Eugen - Enfilade der Prunkräume

Bundesministerium für Finanzen: Winterpalais des Prinzen Eugen

Adresse: Himmelpfortgasse 8, 1010 Wien
Zeiten: Nur zu den Zeiten der Führungen geöffnet
Touren: , , , und Uhr
  • Barrierefrei
  • Öffentlich erreichbar
  • Wien
Details ansehen
Aussenansicht Gebäudeteil Stöckl © Maximilian Haidacher

Die ehemalige Postdirektion: Die Posthöfe

Adresse: Postgasse 8-10, 1010 Wien
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: , , und Uhr
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Wien
Details ansehen
Stadtspaziergang Karl-Marx-Hof

Karl-Marx-Hof

Adresse: Das Rote Wien im Waschsalon Karl-Marx-Hof, Halteraugasse 7, 1190 Wien
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: , und Uhr
  • Barrierefrei
  • Öffentlich erreichbar
  • Wien
Details ansehen
Palais Erzherzog Wilhelm, Teilansicht der Fassade

Palais Erzherzog Wilhelm und Palais Colloredo-Mannsfeld

Adresse: Parkring 8, 1010 Wien
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: , , und Uhr
  • Barrierefrei
  • Öffentlich erreichbar
  • Wien
Details ansehen