Die Felsenschwimmhalle im Felsenbad Bad Gastein im Eröffnungsjahr 1968

100 Jahre Gerhard Garstenauer: Felsentherme Bad Gastein

Adresse Bahnhofplatz 55640 Bad Gastein in Google Maps anzeigenÖffnet in einem neuen Fenster
KategorieProfanbau
  • Barrierefrei
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Salzburg

100 Jahre Gerhard Garstenauer: Das Felsenbad (heute: Felsentherme) in Bad Gastein wurde vom Salzburger Architekten Gerhard Garstenauer im Stil des Brutalismus entworfen. Vom ersten Entwurf im Sommer 1966 vergingen nur zwei Jahre, bis die erste Therme Österreichs am 28. September 1968 feierlich eröffnet wurde. „Im Felsenbad diskutieren Kohlenträger und Installateur über Architektur – das bedeutet viel in Österreich“, schrieb damals Die Presse. Das hochmoderne Ambiente zwischen Beton und Naturfelsen sowie das entradonisierte Thermalwasser ohne chemische Zusätze zogen viele Gäste an, sodass die Anlage ein großer Erfolg wurde. Das Felsenbad war mit Space-Age-Designermöbeln ausgestattet und wurde bis nach Japan in Fachzeitschriften publiziert. Das Gebäude steht seit 2023 unter Denkmalschutz.

Eröffnungsfeier im Felsenbad Bad Gastein 1968
Eine Außenansicht des Felsenbades in Bad Gastein, 1968
Das freie Forschungsteam "Gastein74" (Leon Beu, Peter Lechner, Erich Steiner) stellt aktuell eine Videolounge mit Originalmöbeln aus.

Veranstaltungen

08:30 bis 10:00 – In den Tiefen der ersten Therme Österreichs

Die von Garstenauer geplante, 1968 eröffnete Felsentherme (früher Felsenbad) gewährt Einblicke in verschlossene Bereiche. Bevor die ersten Gäste kommen, führt der:die Techniker:in durch die öffentlichen Bereiche der Therme – darunter auch die denkmalgeschützte Felsenschwimmhalle. Dann geht es zu den komplexen Anlagen, wo das heiße, radonhaltige Thermalwasser zur Nutzung in den Schwimmbecken aufbereitet wird. Im Foyer ist eine nostalgische, von Gastein74 eingerichtete Videolounge zu besichtigen.

Kategorie:

Führung

Anmeldung:

Anmeldung notwendig!

Anmeldung bis spätestens 24h vor der Führung! Begrenzte Plätze verfügbar!

Informationen

Anreise

Barrierefreier Zugang: Ja

Öffentliche Anbindung: Ja

PKW: Es stehen keine Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

Angebote

Verpflegung: Getränke und Speisen

Sanitäranlagen: Ja

Öffnungszeiten am Tag des Denkmals

Nur am Tag des Denkmals geöffnet.

Beginn: Uhr

Ende: Uhr

Restaurierung

Derzeit findet keine Restaurierung statt.

Weitere Denkmale in der Umgebung

Cocktailbar auf dem Kongressplatz in Bad Gastein

100 Jahre Gerhard Garstenauer: Kur- und Kongresshaus Bad Gastein

Adresse: Kaiser Franz Josef-Straße 4, 5640 Bad Gastein
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: und Uhr
  • Barrierefrei
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Salzburg
Details ansehen

Burg Kaprun

Adresse: Schloßstraße 55, 5710 Kaprun
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: Uhr
  • Kinderfreundlich
  • Salzburg
Details ansehen
Baustelle vor dem Eisenbahntunnel.

Kapellenruine in Rosenbach/Podrožče

Adresse: Richtung Rosenbach/Podrožca, Wandermarkierung zur Kapelle/Kapelica, 9183 Rosenbach/Podrožca
Zeiten: Von bis Uhr
  • Kärnten
Details ansehen
Schloss Stein Aussenansicht mit Drautal

Schloss Stein im Drautal

Adresse: Stein 1, 9772 Dellach im Drautal
Zeiten: Nur zu den Zeiten der Führungen geöffnet
Touren: , , und Uhr
  • Öffentlich erreichbar
  • Kärnten
Details ansehen
Vogtturm Zell am See

Vogtturm Zell am See: Geschichte erleben

Adresse: Stadtplatz 8, 5700 Zell am See
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: und Uhr
  • Öffentlich erreichbar
  • Salzburg
Details ansehen
Wirthaus - Projekt "Wirt zu St. Peter"

Wirt zu St. Peter: altes Wirthaus in Rangersdorf

Adresse: Rangersdorf 17, 9833 Rangersdorf
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: , , , , , , und Uhr
  • Barrierefrei
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Kärnten
Details ansehen