Jaegerhaus

Jägerhaus im Schloss Seggau

Adresse Seggauberg 7, Jägerhaus, gegenüber vom bischöflichen Weinkeller8430 Leibnitz, Seggauberg in Google Maps anzeigenÖffnet in einem neuen Fenster
KategorieProfanbau
  • Kinderfreundlich
  • Steiermark

Schloss Seggau ist Standort einer der größten Sammlungen römerzeitlicher Steindenkmale. Am benachbarten Frauenberg befinden sich mehrere der wichtigsten archäologischen Fundstellen. Das barocke Jägerhaus ist Teil des ehemaligen Maierhofes von Schloss Seggau. Im Jägerhaus wird die Geschichte und Revitalisierung des Gebäudes nähergebracht sowie Einblicke in die Digitalisierung von Kulturerbe und die Erstellung dreidimensionaler Modelle gegeben. Diese Modelle dienen der Dokumentation, Kartierung, Rekonstruktion und Forschung.

Schwerpunkt und Programm

Am Tag des Denkmals werden das Denkmal selbst sowie die Restaurierung vorgestellt – mit besonderem Fokus auf die Möglichkeiten der dreidimensionalen Dokumentation und Digitalisierung von Kulturerbe. Besucherinnen und Besucher können dabei erleben, wie ein 3D-Modell entsteht, und erfahren, wofür diese innovativen Methoden eingesetzt werden.

Jaegerhaus
Scannen mit Handscanner
Orthoansicht

Veranstaltungen

11:00 bis 11:25 – Jägerhaus Schloss Seggau, das Baudenkmal und seine Dokumentation

Bei diesem Programmpunkt wird die Geschichte des Jägerhauses und seine Revitalisierung vorgestellt. Als letzter erhalten gebliebener Teil des ehemaligen Meierhofs des bischöflichen Mensalguts wurde das Gebäude in den letzten Jahren instandgesetzt und dient heute als Standort des Ökogartens Seggauberg. Im Mittelpunkt der Führung stehen sowohl das Gebäude und seine Sanierung als auch der allgemeine Umgang mit historischer Bausubstanz.

Kategorie:

Führung

Anmeldung:

Es ist keine Anmeldung notwendig.

12:00 bis 12:25 – 3D-Modelle erstellen und bearbeiten

Die digitale Erfassung von Denkmalen verschiedenster Art ist für die Dokumentation historischer Bausubstanz von großer Bedeutung. Besonders gefährdete Objekte – etwa durch Verfall, Erosion oder andere Einflüsse – können so detailgetreu dokumentiert und digital bewahrt werden. Wie 3D-Modelle erstellt werden, wird vor Ort demonstriert. Im Anschluss haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, selbst ein 3D-Modell zu erstellen und dieses digital mit nach Hause zu nehmen.

Kategorie:

Präsentation

Anmeldung:

Es ist keine Anmeldung notwendig.

13:00 bis 13:25 – 3D-Modelle erstellen und bearbeiten

Die digitale Erfassung von Denkmalen verschiedenster Art ist für die Dokumentation historischer Bausubstanz von großer Bedeutung. Besonders gefährdete Objekte – etwa durch Verfall, Erosion oder andere Einflüsse – können so detailgetreu dokumentiert und digital bewahrt werden. Wie 3D-Modelle erstellt werden, wird vor Ort demonstriert. Im Anschluss haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, selbst ein 3D-Modell zu erstellen und dieses digital mit nach Hause zu nehmen.

Kategorie:

Präsentation

Anmeldung:

Es ist keine Anmeldung notwendig.

14:00 bis 14:30 – 3D-Modelle erstellen und bearbeiten

Die digitale Erfassung von Denkmalen verschiedenster Art ist für die Dokumentation historischer Bausubstanz von großer Bedeutung. Besonders gefährdete Objekte – etwa durch Verfall, Erosion oder andere Einflüsse – können so detailgetreu dokumentiert und digital bewahrt werden. Wie 3D-Modelle erstellt werden, wird vor Ort demonstriert. Im Anschluss haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, selbst ein 3D-Modell zu erstellen und dieses digital mit nach Hause zu nehmen.

Kategorie:

Präsentation

Anmeldung:

Es ist keine Anmeldung notwendig.

15:00 bis 15:25 – Jägerhaus Schloss Seggau, das Baudenkmal und seine Dokumentation

Bei diesem Programmpunkt wird die Geschichte des Jägerhauses und seine Revitalisierung vorgestellt. Als letzter erhalten gebliebener Teil des ehemaligen Meierhofs des bischöflichen Mensalguts wurde das Gebäude in den letzten Jahren instandgesetzt und dient heute als Standort des Ökogartens Seggauberg. Im Mittelpunkt der Führung stehen sowohl das Gebäude und seine Sanierung als auch der allgemeine Umgang mit historischer Bausubstanz.

Kategorie:

Präsentation

Anmeldung:

Es ist keine Anmeldung notwendig.

Informationen

Anreise

Barrierefreier Zugang: Nein

Öffentliche Anbindung: Nein

PKW: Es stehen keine Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

Angebote

Verpflegung: Keine

Sanitäranlagen: Ja

Öffnungszeiten am Tag des Denkmals

Auch außerhalb des Tag des Denkmals geöffnet.

Beginn: Uhr

Ende: Uhr

Restaurierung

Derzeit findet keine Restaurierung statt.

Weitere Denkmale in der Umgebung

Der Eingangsbereich des Museums.

Graz Museum Schlossberg

Adresse: Schloßberg 5a, 8010 Graz
Zeiten: Von bis Uhr
  • Barrierefrei
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Steiermark
Details ansehen
Diözesankonservatorin speichert beschreibende Daten zu einem Kunstwerkt aus dem 16. Jht. im Computer

Inventar digital in Graz: Domherrnkapelle im Blick

Adresse: Bürgergasse 2, 8010 Graz
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: Uhr
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Steiermark
Details ansehen
Küchenbaracke des Spitals Wagna

Lagerbaracke Wagna

Adresse: Hauptstraße 10a, 8435 Wagna
Zeiten: Von bis Uhr
  • Barrierefrei
  • Öffentlich erreichbar
  • Steiermark
Details ansehen
Durch digitale Bildbearbeitung sichtbar gemachte Inschrift verweist auf die größte Unglück in der Steiermark (in Friedenszeiten)

Pfarrkirche St. Stefan in Gratkorn

Adresse: Kirchplatz 1, 8101 Gratkorn
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: , und Uhr
  • Barrierefrei
  • Öffentlich erreichbar
  • Steiermark
Details ansehen
Die Tennenmälzerei mit dem Kunstwerk „Gina liebt“ von N. Pruckermayr an der Esplanade von Reininghaus

Tennenmälzerei in Reininghaus

Adresse: UNESCO-Esplanade 9, 8020 Graz
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: Uhr
  • Barrierefrei
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Steiermark
Details ansehen
Ein Graffiti auf einer Mauer.

Zwangsarbeiterlager Graz-Liebenau

Adresse: Andersengasse 32-34, 8041 Graz
Zeiten: Nur zu den Zeiten der Führungen geöffnet
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Steiermark
Details ansehen