
Kloster Mehrerau: Vom digitalen 3D Modell des Klosters zur denkmalgerechten Sanierung
- Barrierefrei
- Öffentlich erreichbar
- Vorarlberg
Das Kloster wurde im Jahr 1097 von Benediktinern am Bodensee gegründet. Über die Jahrhunderte entstanden Kloster-, Wirtschafts- und Schulgebäude in vielfältigen Stil- und Bauformen. Seit 1854 als Territorialabtei der Zisterzienser geführt, zählt es heute zu den bedeutendsten Kulturstätten Vorarlbergs. Im Jahr 2022 begannen die ersten Arbeiten am Osttrakt, der nun unter anderem eine Pflegestation beherbergt. Zusätzlich wurden ein Lift eingebaut und der Kapitelsaal barrierefrei erschlossen.
In den Jahren 2024/25 wurde die Abteikirche unter dem Leitwort „Prüft alles und behaltet das Gute“ (1 Thess 5, 21) restauriert. Die Kirche spannt dabei einen eindrucksvollen Bogen von ihren romanischen Fundamenten bis zur Betonarchitektur des 20. Jahrhunderts. Weitere Etappen der Sanierung des Klosters werden folgen.
Schwerpunkt und Programm
Die Denkmalpflege am Baudenkmal ist traditionell geprägt von Handwerk, geistes- und naturwissenschaftlicher Forschung sowie der sorgfältigen Analyse der Baugeschichte. Ihr zentrales Ziel ist es, Objekte zu bewahren und zugleich eine zeitgemäße Nutzung zu ermöglichen, ohne den überlieferten Bestand zu beeinträchtigen. In den letzten Jahren hält die Digitalisierung zunehmend Einzug und eröffnet neue Wege – neben einer Kirchenführung steht die Präsentation eines digitalen 3D-Modells im Mittelpunkt.
Am Beispiel des Klosters Mehrerau möchte man zeigen, wie die Digitalisierung die Kommunikation innerhalb von Bauprojekten unterstützt. Gerade in der Denkmalpflege, wo mit vielen Fachplanenden und Gewerken unter komplexen Bedingungen gearbeitet wird, ist der Austausch essenziell. Historische Bauwerke offenbaren oft erst im Verlauf der Arbeiten ihre Details – etwa beim Öffnen von Wand- oder Bodenschichten. Daher sind laufend Anpassungen notwendig.



Veranstaltungen
11:00 bis 11:45 – Das digitale Kloster
Präsentation der digitalen 3D-Aufnahme des Klosters, die vor den Sanierungsarbeiten erstellt wurde. Diese beeindruckenden Modelle und digitalen Pläne unterstützen Forschung, Planung und Kommunikation. Am Beispiel des Klosters Mehrerau zeigen wir, wie digitale Dokumentation alle Projektbeteiligten vernetzt und die gewonnenen Daten sowohl für anstehende Bauarbeiten als auch für die Kunst- und Kulturvermittlung – etwa über Plattformen wie Kulturpool oder KulturgutDigital – genutzt werden können.
Kategorie:
PräsentationAnmeldung:
Es ist keine Anmeldung notwendig.
14:00 bis 15:00 – Kirchenführung
Über den Winter 2024/25 wurde die Abteikirche nach 60 Jahren innen und außen restauriert. Sie präsentiert sich als puristisches Denkmal der Nachkriegszeit, das von Architekt Hans Purin im Sinne der damaligen Zeit umgestaltet wurde. Besonders beeindruckend sind das Chorgestühl, der sichtbare Dachstuhl und die monumentale Portalplastik von Herbert Albrecht vor der Kirche. Der Architekt, die Denkmalpflegerin und der Prior des Klosters berichten über die umfassenden Sanierungsarbeiten.
Kategorie:
FührungAnmeldung:
Es ist keine Anmeldung notwendig.
15:00 bis 15:45 – Das digitale Kloster
Präsentation der digitalen 3D-Aufnahme des Klosters, die vor den Sanierungsarbeiten erstellt wurde. Diese beeindruckenden Modelle und digitalen Pläne unterstützen Forschung, Planung und Kommunikation. Am Beispiel des Klosters Mehrerau zeigen wir, wie digitale Dokumentation alle Projektbeteiligten vernetzt und die gewonnenen Daten sowohl für anstehende Bauarbeiten als auch für die Kunst- und Kulturvermittlung – etwa über Plattformen wie Kulturpool oder KulturgutDigital – genutzt werden können.
Kategorie:
PräsentationAnmeldung:
Es ist keine Anmeldung notwendig.
Weitere Denkmale in der Umgebung

Führungen in der Studiensammlung und Einblicke in die Gemäldesammlung
- Öffentlich erreichbar
- Vorarlberg

Schloss Wolfurt: Eine Zeitreise vom Mittelalter bis in die Gegenwart
- Kinderfreundlich
- Öffentlich erreichbar
- Vorarlberg

Seerunde Hard: Ein historisch-kultureller Themenweg entlang des Harder Seeufers
- Barrierefrei
- Kinderfreundlich
- Öffentlich erreichbar
- Vorarlberg

Stadtmuseum Dornbirn
- Kinderfreundlich
- Öffentlich erreichbar
- Vorarlberg

Stadtpfarrkirche St. Gallus in Bregenz: Eine meisterhafte Barockisierung
- Barrierefrei
- Kinderfreundlich
- Öffentlich erreichbar
- Vorarlberg

Vorarlberg museum: Familientour & archäologischer Stadtrundgang
- Barrierefrei
- Kinderfreundlich
- Öffentlich erreichbar
- Vorarlberg