Die Stadtpfarrkirche St. Gallus in Bregenz - eine meisterhafte Barockisierung

Stadtpfarrkirche St. Gallus in Bregenz: Eine meisterhafte Barockisierung

KategorieSakralbau
  • Barrierefrei
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Vorarlberg

Bei der Stadtpfarrkirche St. Gallus ist eine meisterhafte Barockisierung gelungen. Die ursprüngliche Gotik ist außen noch gut erkennbar, während der weite Innenraum mit seiner barocken Ausstattung den Blick in den Himmel öffnet.
Dieses Barockjuwel wurde durch einen einzigartigen Silberaltar und das mit kunstvollen Einlegearbeiten gestaltete Chorgestühl aus der ehemaligen Benediktinerabtei Mehrerau ergänzt. Die Michaelskapelle zeigt gotische Fresken sowie neuzeitliche Graffiti von Pilgerinnen und Pilgern.

Schwerpunkt und Programm

Jede Präsentation ist anders, um die Stadtpfarrkirche mit ihrer Geschichte und Kunst aus unterschiedlichen Perspektiven erlebbar zu machen: Gottesdienste greifen Botschaften aus den Bildern auf, Führungen vermitteln Überblick und ermöglichen besondere Einblicke. Karl Dörler stellt seinen neuen Kunstführer Stadtpfarrkirche St. Gallus in Bregenz vor.
Unter der Empore gibt es Wasser, Wein und Brot zur Stärkung – sowie die Filme von Thomas Ilg über die Stadtpfarrkirche zu sehen, darunter auch einen zur sonst unzugänglichen barocken Priestergruft.

Highlights im Bezug auf das Motto

Der Filmproduzent Thomas Ilg hat über seine Pfarrkirche St. Gallus vier kurze Filme gestaltet, die unter der Empore präsentiert werden. Sie bieten einen Überblick über Geschichte und Kunst der Stadtpfarrkirche, beleuchten die Theologie in Bildern, den Silberaltar sowie die wieder verschlossene barocke Priestergruft vor dem Volksaltar.

Die Außenansicht der Bregenzer Stadtpfarrkirche St. Gallus prägt der markante gotische Turm, die Barockisierung erfolgte zurückhaltend
Hochaltar der Stadtpfarrkirche St. Gallus: Gott begegnet den Menschen auf Augenhöhe - die Landesfürstin ihren Untertanen von oben herab

Veranstaltungen

09:30 bis 10:30 – Sonntagsgottesdienst mit Botschaften von Bildern

Sakrale Bilder wollen den Menschen Glaube, Hoffnung und die Liebe Gottes vermitteln. Pfarrer Anton Bereuter, der die Kirche wie kaum ein anderer kennt, wird im Gottesdienst Botschaften aus verschiedenen Bildern aufgreifen.

Kategorie:

Sonstiges

Anmeldung:

Es ist keine Anmeldung notwendig.

11:15 bis 11:55 – Kirchenführung "Geschichte und Kunst"

Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Geschichte der mehr als 1300-jährigen Stadtpfarrkirche und in die kunstvolle Innengestaltung aus der Barockzeit.

Kategorie:

Führung

Anmeldung:

Es ist keine Anmeldung notwendig.

11:15 bis 15:50 – Stadtpfarrkirche St. Gallus in vier Filmen von Thomas Ilg

Der Filmproduzent Thomas Ilg hat über seine Pfarrkirche St. Gallus vier kurze Filme gestaltet, die unter der Empore präsentiert werden. Sie geben Einblick in die Geschichte und Kunst der Stadtpfarrkirche, in die Bildsprache theologischer Darstellungen, in den bedeutenden Silberaltar sowie in die sonst nicht zugängliche barocke Priestergruft vor dem Volksaltar.

Kategorie:

Präsentation

Anmeldung:

Es ist keine Anmeldung notwendig.

11:55 bis 12:30 – Um 12 Uhr bei den Kirchenglocken im mächtigen Turm

Ein Erlebnis für mutige Turmbesteiger:innen: Die großen Glocken schlagen die Zeit direkt vor den Augen der Besuchenden.

Kategorie:

Führung

Anmeldung:

Es ist keine Anmeldung notwendig.

12:30 bis 13:00 – Die Michaelskapelle - eine Bürgerfamilie kauft sich den Himmel

Die Michaelskapelle – Gruft der reichen Bürgerfamilie Kaisermann – ist mit spätgotischen Fresken ausgestattet und zeigt Ritzinschriften und Kritzeleien von Pilgerinnen und Pilgern bis in die Zeit des Dreißigjährigen Krieges.

Kategorie:

Präsentation

Anmeldung:

Es ist keine Anmeldung notwendig.

13:00 bis 13:30 – Prachtvolle barocke Ornate im Tausch gegen eine 1200-jährige Glocke

Die irischen Mönche Kolumban und Gallus brachten im Jahr 610 das sogenannte „Gallusglöckle“ nach Bregenz. Kurz vor 1800 wurde es dem Fürstabt von St. Gallen im Tausch gegen prachtvolle Priestergewänder überlassen.

Kategorie:

Präsentation

Anmeldung:

Es ist keine Anmeldung notwendig.

13:30 bis 14:00 – Faszination Holztragwerk

Der Kirchenraum von St. Gallus ist viel breiter als in der Barockzeit üblich. Möglich machte dies ein Holztragwerk im Dachstuhl, der das Können der Vorarlberger Zimmerleute belegt.

Kategorie:

Führung

Anmeldung:

Es ist keine Anmeldung notwendig.

14:00 bis 14:30 – Unser Silberaltar - ein einzigartiges glitzerndes Glaubensbekenntnis

Der Silberaltar von St. Gallus zeigt fein gearbeitete Silberreliefbilder aus der ehemaligen Deuringschlössle-Kapelle in der Oberstadt mit einem klaren theologischen Programm und Statuen von Heiligen, die in der Not des Dreißigjährigen Krieges um Hilfe gebeten wurden. Mit dem Silberaltar wurde der Hauptaltar rund 200 Jahre lang bei Hochfesten geschmückt.

Kategorie:

Präsentation

Anmeldung:

Es ist keine Anmeldung notwendig.

14:30 bis 15:00 – Ein „heiliges Theater“ und andere politische Botschaften

In der Barockzeit wurden Kirchen auch für politische Inszenierungen verwendet. Daneben gibt es Bilder mit hoffnungsvollen politischen Botschaften.

Kategorie:

Führung

Anmeldung:

Es ist keine Anmeldung notwendig.

15:00 bis 16:00 – Die Stadtpfarrkirche St. Gallus - eine meisterhafte Barockisierung

Die Stadtpfarrkirche wurde nicht als Barockkirche gebaut - hier ist die meisterhafte Barockisierung einer vorhandenen gotischen Kirche gelungen. Außen dominiert immer noch der mächtige gotische Turm, der Barock ist sehr zurückhaltend. Innen zeigt sich eine lebendige Barockkirche mit Bildern und Stuck, die teilweise bereits ins fröhliche Rokoko übergehen.

Kategorie:

Führung

Anmeldung:

Es ist keine Anmeldung notwendig.

Informationen

Anreise

Barrierefreier Zugang: Ja

Öffentliche Anbindung: Bushaltestelle LKH (Riedergasse): Bus 104, Bus 105 Bushaltestelle LKH (Kolumbanstraße): Bus 118

PKW: Es stehen keine Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

Angebote

Verpflegung: Getränke

Sanitäranlagen: Ja

Öffnungszeiten am Tag des Denkmals

Beginn: Uhr

Ende: Uhr

Reguläre Öffnungszeiten

Wir sind täglich offen.

Restaurierung

Derzeit findet keine Restaurierung statt.

Kontakt & Links

Weitere Denkmale in der Umgebung

Studiensammlung Brachsenweg

Führungen in der Studiensammlung und Einblicke in die Gemäldesammlung

Adresse: Brachsenweg 62, 6900 Bregenz
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: und Uhr
  • Öffentlich erreichbar
  • Vorarlberg
Details ansehen
Luftbild des Klosters

Kloster Mehrerau: Vom digitalen 3D Modell des Klosters zur denkmalgerechten Sanierung

Adresse: Mehrerauerstraße 66, 6900 Bregenz
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: , und Uhr
  • Barrierefrei
  • Öffentlich erreichbar
  • Vorarlberg
Details ansehen
Westansicht Terrassenbau Schloss Wolfurt

Schloss Wolfurt: Eine Zeitreise vom Mittelalter bis in die Gegenwart

Adresse: Schlossgasse 10, 6922 Wolfurt
Zeiten: Von bis Uhr
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Vorarlberg
Details ansehen
App downloaden und die Seerunde starten.

Seerunde Hard: Ein historisch-kultureller Themenweg entlang des Harder Seeufers

Adresse: Marktstr., 6971 Hard
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: , , und Uhr
  • Barrierefrei
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Vorarlberg
Details ansehen
Stadtmuseum Dornbirn 2025

Stadtmuseum Dornbirn

Adresse: Marktplatz 11, 6850 Dornbirn
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: , , und Uhr
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Vorarlberg
Details ansehen
vorarlberg museum

Vorarlberg museum: Familientour & archäologischer Stadtrundgang

Adresse: Kornmarktplatz 1, 6900 Bregenz
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: , und Uhr
  • Barrierefrei
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Vorarlberg
Details ansehen