Schloss Sigmundsried, (rechts:) der mittelalterliche Turm in Sichtmauerwerk, mit Aborterker (Ansicht von Süden)

Schloss Sigmundsried in Ried im Oberinntal

Adresse Ried i. O. 986531 Ried im Oberinntal in Google Maps anzeigenÖffnet in einem neuen Fenster
KategorieProfanbau
  • Öffentlich erreichbar
  • Tirol

Den Namen Sigmundsried verdankt die besterhaltene Dorfburg Tirols dem Landesfürsten Sigmund von Habsburg, genannt „der Münzreiche“. Er adaptierte den um 1300 errichteten, zweitürmigen Bau als Jagdschloss. Unter den beiden Adelsfamilien Schrofenstein und Wehingen wurde Sigmundsried zu einem repräsentativen Schloss mit zwei Frührenaissance-Hallen. Weitere Ausbauten folgten unter den Sterzingern. Ab 1849 war Sigmundsried Sitz des Bezirksgerichts Ried in Tirol mit Gefängniszellen, die noch erhalten sind. Im Zweiten Weltkrieg wurden im Dachgeschoss Zwangsarbeiter des Reschenscheideck-Bahnbaus untergebracht. Seit zehn Jahren bespielt der Kulturverein Sigmundsried das denkmalgeschützte Gebäude mit Jazzkonzerten, Theateraufführungen, Ausstellungen und anderen Veranstaltungen und pflegt den archivalisch belegten Burggarten.

Schwerpunkt und Programm

Die Vielfalt der Burgnutzung in sieben Jahrhunderten – von Adelssitz über Straßenwacht und Jagdschloss bis hin zu Gericht, Gefängnis und Militärdepot – zeigt die wechselvolle Geschichte von Sigmundsried. Strategien und Visionen zur digitalen Bewahrung dieser Geschichte werden ebenfalls vorgestellt.

Highlights im Bezug auf das Motto

Der Tag des Denkmals beginnt mit einer Schlossführung. Anschließend setzen wir uns in der Schlossschenke zusammen, um über Visionen und realisierbare Ideen für die virtuelle Bewahrung und Vermittlung der Burg zu diskutieren. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, wie der Charakter des historischen Gebäudes trotz zeitgemäßer Nutzung digital erfahrbar gemacht werden kann. Die Teilnahme an der Führung (Dauer: eine Stunde) ist auch ohne Teilnahme am weiteren Programm möglich.

Schloss Sigmundsried, Ergeschoß-Halle mit Blumen- und Wappenmalerei (Wappen: Österreich, Ungarn, Tirol, Veit von Wehingen und Ehefrau)
Schloss Sigmundsried: Renaissance-Kapitell in der OG-Halle (Motive: Delphine, Akanthus), rot eingefärbter Laaser Marmor,
Phallus-förmiger Fasen-Anlauf an der Nordfassade von Schloss Sigmundsried

Veranstaltungen

11:00 bis 13:00 – Vom Adelssitz zum Bezirksgericht: Die wechselvolle Geschichte von Schloss Sigmundsried

Die Führung beginnt jeweils um 11:00 und um 16:00 Uhr und wird von einer anschließenden interaktiven Sequenz begleitet. Es werden exklusive Einblicke in verschlossene Bereiche wie den Dachboden, den Keller und den Turm gewährt. Die erzählerischen Objektführungen beziehen sich auf die unterschiedlichen Funktionen der Burg im Laufe ihrer 700-jährigen Geschichte. In der Schloss-Schenke findet ein Gruppen-Gespräch bei einem Getränk statt, auf Einladung des Kulturvereins Sigmundsried. Außerdem wird eine Audio-Präsentation der Interviews mit Zeitzeug:innen angeboten.

Kategorie:

Führung

Anmeldung:

Es ist keine Anmeldung notwendig.

16:00 bis 18:00 – Vom Adelssitz zum Bezirksgericht: Die wechselvolle Geschichte von Schloss Sigmundsried

Die Führung beginnt jeweils um 11:00 und um 16:00 Uhr und wird von einer anschließenden interaktiven Sequenz begleitet. Es werden exklusive Einblicke in verschlossene Bereiche wie den Dachboden, den Keller und den Turm gewährt. Die erzählerischen Objektführungen beziehen sich auf die unterschiedlichen Funktionen der Burg im Laufe ihrer 700-jährigen Geschichte. In der Schloss-Schenke findet ein Gruppen-Gespräch bei einem Getränk statt, auf Einladung des Kulturvereins Sigmundsried. Außerdem wird eine Audio-Präsentation der Interviews mit Zeitzeug:innen angeboten.

Kategorie:

Führung

Anmeldung:

Es ist keine Anmeldung notwendig.

Informationen

Anreise

Barrierefreier Zugang: Nein

Öffentliche Anbindung: Ab dem Bahnhof Landeck-Zams fahren die Regionalbusse 210 (in Richtung Nauders) und 220 (in Richtung Serfaus) bis zur Haltestelle Ried i.O. (in Osttirol)-Gemeindeamt.

PKW: Es stehen keine Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

Angebote

Verpflegung: Getränke

Sanitäranlagen: Ja

Öffnungszeiten am Tag des Denkmals

Nur zu den Zeiten der Führungen geöffnet.

Beginn: Uhr

Ende: Uhr

Restaurierung

Derzeit findet keine Restaurierung statt.

Kontakt & Links

Weitere Denkmale in der Umgebung

Burgruine Ehrenberg vor der Sanierung

Burgruine Ehrenberg

Adresse: Klause 1, 6600 Reutte
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: Uhr
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Tirol
Details ansehen
Schießstand

Denkmal Schützen in Sölden

Adresse: Granbichl 44, 6450 Sölden
Zeiten: Von bis Uhr
  • Öffentlich erreichbar
  • Tirol
Details ansehen
im Vordergund der neueste Teil des Schrofenhofes

Der Schrofenhof in St. Leonhard im Pitztal

Adresse: Schrofen 46, 6481 St.Leonhard im Pitztal
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: , , und Uhr
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Tirol
Details ansehen
Die bemalte Nordfassade des Gasthofs zum Stern in Oetz zeigt Wandmalereien, einen Erker und die Inschrift „Anno 1573“.

Gasthof zum Stern in Oetz

Adresse: Kirchweg 6, 6433 Oetz
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: und Uhr
  • Barrierefrei
  • Öffentlich erreichbar
  • Tirol
Details ansehen
Blick vom Ortsteil Stuben zur Innbrück und im Hintergrund die Dorfanlage von Pfunds Dorf mit dem markanten Brückenhaus - dem ehem. Gasthof zum Thurm

Gasthof zum Thurm in Pfunds

Adresse: Dorf 52, 6542 Pfunds
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: Uhr
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Tirol
Details ansehen
Schloss Landeck mit Schenke und Schlossbauer

Schloss Landeck

Adresse: Schlossweg 2, 6500 Landeck
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: Uhr
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Tirol
Details ansehen