Abbildung von Ausstellungsvitrinen und Plakaten im Esperantomuseum © Österreichische Nationalbibliothek/Pichler
Esperantomuseum Palais Mollard, Herrengasse 9, 1010 Wien © Österreichische Nationalbibliothek/Pichler

Esperantomuseum der Österreichischen Nationalbibliothek

Adresse Palais Mollard, Herrengasse 91010 Wien in Google Maps anzeigenÖffnet in einem neuen Fenster
KategorieProfanbau
  • Barrierefrei
  • Öffentlich erreichbar
  • Wien

Das Esperantomuseum der Österreichischen Nationalbibliothek thematisiert die Entstehung, Verbreitung und Verwendung von bewusst geschaffenen Sprachen, sogenannten Plansprachen. Besucher:innen können die mehr als 130-jährige Geschichte des Esperanto, der weltweit erfolgreichsten Plansprache, entdecken - aber auch die Plansprache „Klingonisch“ aus der TV-Serie „Star Trek“.

Schwerpunkt und Programm

Führungen zum Thema „Esperanto: Analoge und digitale Vermittlung“ sowie und Esperanto Crashkurse werden angeboten.

Veranstaltungen

11:00 bis 11:30 – Esperanto: Analoge und digitale Vermittlung

In der Führung erfahren Besucher:innen nicht nur die Geschichte des Esperanto: von der Veröffentlichung des ersten Lehrbuchs im Jahr 1887 über die rasche Verbreitung vor dem Ersten Weltkrieg und die Verfolgung während des Nationalsozialismus bis hin zur Sprachpraxis in der Gegenwart. Sie erhalten auch Informationen zu den Möglichkeiten, die mehr als 40.000 Digitalisate der Sammlung online zu nutzen. Zusätzlich werden Kurz-Kurse zu Esperanto angeboten, um in die Sprache hineinzuschnuppern.

Kategorie:

Führung

Anmeldung:

Es ist keine Anmeldung notwendig.

11:30 bis 12:00 – Esperanto Crashkurs

Zusätzlich zu den Führungen „Esperanto: Analoge und digitale Vermittlung“ werden Kurz-Kurse zu Esperanto angeboten, um in die Sprache hineinzuschnuppern.

Kategorie:

Sonstiges

Anmeldung:

Es ist keine Anmeldung notwendig.

13:00 bis 13:30 – Esperanto: Analoge und digitale Vermittlung

In der Führung erfahren Besucher:innen nicht nur die Geschichte des Esperanto: von der Veröffentlichung des ersten Lehrbuchs im Jahr 1887 über die rasche Verbreitung vor dem Ersten Weltkrieg und die Verfolgung während des Nationalsozialismus bis hin zur Sprachpraxis in der Gegenwart. Sie erhalten auch Informationen zu den Möglichkeiten, die mehr als 40.000 Digitalisate der Sammlung online zu nutzen. Zusätzlich werden Kurz-Kurse zu Esperanto angeboten, um in die Sprache hineinzuschnuppern.

Kategorie:

Führung

Anmeldung:

Es ist keine Anmeldung notwendig.

13:30 bis 14:00 – Esperanto Crashkurs

Zusätzlich zu den Führungen „Esperanto: Analoge und digitale Vermittlung“ werden Kurz-Kurse zu Esperanto angeboten, um in die Sprache hineinzuschnuppern.

Kategorie:

Sonstiges

Anmeldung:

Es ist keine Anmeldung notwendig.

15:00 bis 15:30 – Esperanto: Analoge und digitale Vermittlung

In der Führung erfahren Besucher:innen nicht nur die Geschichte des Esperanto: von der Veröffentlichung des ersten Lehrbuchs im Jahr 1887 über die rasche Verbreitung vor dem Ersten Weltkrieg und die Verfolgung während des Nationalsozialismus bis hin zur Sprachpraxis in der Gegenwart. Sie erhalten auch Informationen zu den Möglichkeiten, die mehr als 40.000 Digitalisate der Sammlung online zu nutzen. Zusätzlich werden Kurz-Kurse zu Esperanto angeboten, um in die Sprache hineinzuschnuppern.

Kategorie:

Führung

Anmeldung:

Es ist keine Anmeldung notwendig.

15:30 bis 16:00 – Esperanto Crashkurs

Zusätzlich zu den Führungen „Esperanto: Analoge und digitale Vermittlung“ werden Kurz-Kurse zu Esperanto angeboten, um in die Sprache hineinzuschnuppern.

Kategorie:

Sonstiges

Anmeldung:

Es ist keine Anmeldung notwendig.

Informationen

Anreise

Barrierefreier Zugang: Ja

Öffentliche Anbindung: U-Bahn Linie U3

PKW: Es stehen Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

Angebote

Verpflegung: Keine

Sanitäranlagen: Ja

Öffnungszeiten am Tag des Denkmals

Beginn: Uhr

Ende: Uhr

Reguläre Öffnungszeiten

von 10.00 bis 18.00 Uhr

Restaurierung

Derzeit findet keine Restaurierung statt.

Weitere Denkmale in der Umgebung

Einblick in den Ahnensaal

Bundesdenkmalamt: Ahnensaal goes digital

Adresse: Bundesdenkmalamt, Hofburg, Säulenstiege, 1010 Wien
Zeiten: Nur zu den Zeiten der Führungen geöffnet
Touren: , und Uhr
  • Barrierefrei
  • Öffentlich erreichbar
  • Wien
Details ansehen
Hofburg vom Michaelterplatz aus © Burghauptmannschaft Österreich

Burghauptmannschaft Österreich: Hofburg Wien

Adresse: Hofburg Wien, 1010 Wien
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: , , , , , , , , , , und Uhr
  • Barrierefrei
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Wien
Details ansehen
Ansicht Hofburg mit Michaelerplatz

Das Bundesdenkmalamt digital erleben

Adresse: Hofburg, Säulenstiege, 1010 Wien
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: , und Uhr
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Wien
Details ansehen
Zwei Globen und ein Bildschirm eines digitalen Globus im Globenmuseum

Globenmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek

Adresse: Palais Mollard, Herrengasse 9, 1010 Wien
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: , , , , und Uhr
  • Barrierefrei
  • Öffentlich erreichbar
  • Wien
Details ansehen
Der Landtagssaal mit seinem imposanten Deckenfresko

Palais Niederösterreich

Adresse: Herrengasse 13, 1010 Wien
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: , , und Uhr
  • Barrierefrei
  • Öffentlich erreichbar
  • Wien
Details ansehen
400 Jahre Italienische Kongregation Maria Schnee

Wiener Minoritenkirche - 400 Jahre Italienische Kongregation Maria Schnee

Adresse: Minoritenplatz 2A, 1010 Wien
Zeiten: Von bis Uhr
  • Barrierefrei
  • Öffentlich erreichbar
  • Wien
Details ansehen