Ausgrabungen am Nordwestbahnhof

Nordwestbahnhof Excavations

Adresse Ecke Nordwestbahnstraße-Taborstraße, Zugang Tor gegenüber Nordwestbahnstraße 111020 Wien in Google Maps anzeigenÖffnet in einem neuen Fenster
KategorieProfanbau
  • Barrierefrei
  • Öffentlich erreichbar
  • Wien

Bevor das 40 Hektar große Areal einem neuen Stadtentwicklungsgebiet für 16.000 Bewohner:innen weichen wird, dokumentiert das Museum Nordwestbahnhof auf der Brache des Bahnhofs mit vorerst temporären Erinnerungs- oder Gedenkzeichen die Nutzung dieses letzten innerstädtischen Güterumschlagplatzes in der Zeit des Nationalsozialismus, als hier die antisemitische Hassausstellung „Der ewige Jude" stattfand, sowie seine Bedeutung für die Versorgung der Stadt während der sowjetischen Besatzung.

Nordwestbahnhof 1945-55
Grundriss der Ausstellung "Der ewige Jude" von 1938
Einführung bei der Info-Tafel zur temporären Gedenkstätte an die antisemitische Hass-Ausstellung "Der ewige Jude" (1938) am Originalstandort

Veranstaltungen

13:00 bis 14:30 – Blinder Fleck Nordwestbahnhof – Führung

In einer Wanderung über das stillgelegte Bahnhofsareal legen wir anhand der noch verbliebenen Bauwerke sowie der von uns inszenierten Markierungen und Ausgrabungen Schichten aus dessen dunkler, vergessener Geschichte – dem verdrängten Unterbewussten des Areals – frei. Dabei geben wir Einblick in das Making-of unserer Methoden der Erinnerungsarbeit und in die digitale Rekonstruktion der antisemitischen Hassausstellung „Der ewige Jude", die 1938 hier stattgefunden hat.

Kategorie:

Führung

Anmeldung:

Anmeldung notwendig!

Der Treffpunkt wird mit der Bestätigung der Anmeldung bekannt gegeben.

15:00 bis 16:30 – Blinder Fleck Nordwestbahnhof – Führung

In einer Wanderung über das stillgelegte Bahnhofsareal legen wir anhand der noch verbliebenen Bauwerke sowie der von uns inszenierten Markierungen und Ausgrabungen Schichten aus dessen dunkler, vergessener Geschichte – dem verdrängten Unterbewussten des Areals – frei. Dabei geben wir Einblick in das Making-of unserer Methoden der Erinnerungsarbeit und in die digitale Rekonstruktion der antisemitischen Hassausstellung „Der ewige Jude", die 1938 hier stattgefunden hat.

Kategorie:

Führung

Anmeldung:

Anmeldung notwendig!

Der Treffpunkt wird mit der Bestätigung der Anmeldung bekannt gegeben.

17:00 bis 18:30 – Blinder Fleck Nordwestbahnhof – Führung

In einer Wanderung über das stillgelegte Bahnhofsareal legen wir anhand der noch verbliebenen Bauwerke sowie der von uns inszenierten Markierungen und Ausgrabungen Schichten aus dessen dunkler, vergessener Geschichte – dem verdrängten Unterbewussten des Areals – frei. Dabei geben wir Einblick in das Making-of unserer Methoden der Erinnerungsarbeit und in die digitale Rekonstruktion der antisemitischen Hassausstellung „Der ewige Jude", die 1938 hier stattgefunden hat.

Kategorie:

Führung

Anmeldung:

Anmeldung notwendig!

Der Treffpunkt wird mit der Bestätigung der Anmeldung bekannt gegeben.

Informationen

Anreise

Barrierefreier Zugang: Ja

Öffentliche Anbindung: Mit den Straßenbahnlinien 2 und 5 fahren Sie bis zur Haltestelle Am Tabor. Von dort gehen Sie 50 Meter entlang der Nordwestbahnstraße in nordwestlicher Richtung bis zum Eingang.

PKW: Es stehen keine Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

Angebote

Verpflegung: Keine

Sanitäranlagen: Nein

Öffnungszeiten am Tag des Denkmals

Beginn: Uhr

Ende: Uhr

Reguläre Öffnungszeiten

Das Denkmal steht zwar im Freien und ist theoretisch rund um die Uhr zugänglich. Aufgrund der Gefährdung durch die Baustellentätigkeit am Areal sind wir jedoch verpflichtet, Besuche nur mit Voranmeldung und Terminvereinbarung zu ermöglichen.

Hinweis

Festes Schuhwerk empfohlen

Restaurierung

Derzeit findet keine Restaurierung statt.

Weitere Denkmale in der Umgebung

Postgasse 9

Archiv der Universität Wien

Adresse: Postgasse 9, 1010 Wien
Zeiten: Nur zu den Zeiten der Führungen geöffnet
Touren: und Uhr
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Wien
Details ansehen
Aussenansicht Gebäudeteil Stöckl © Maximilian Haidacher

Die ehemalige Postdirektion: Die Posthöfe

Adresse: Postgasse 8-10, 1010 Wien
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: , , und Uhr
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Wien
Details ansehen
Ansicht Gebäude

Oktoneum: Bundesamtsgebäude in der Radetzkystraße Wien

Adresse: Radetzkystraße 2, 1030 Wien
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: , und Uhr
  • Barrierefrei
  • Öffentlich erreichbar
  • Wien
Details ansehen
nach Restaurierung und Wiederherstellung

Praterateliers: Bildhauerateliers des Bundes

Adresse: Meiereistraße 3 (16), 1020 Wien
Zeiten: Von bis Uhr
  • Barrierefrei
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Wien
Details ansehen
Innenraum Rotunde

Virtuelle Rotunde Wien

Adresse: www.rotunde.wien, 1020 Wien
Zeiten: Von bis Uhr
  • Barrierefrei
  • Kinderfreundlich
  • Wien
Details ansehen
Widmungsinschrift Haupttor Augarten © Christian Hlavac

Zwei Augarten-Jubiläen: 250-Jahr-Jubiläum der offiziellen Öffnung des Augartens für das Volk und 25 Jahre Denkmalschutz

Adresse: Obere Augartenstraße 1, 1020 Wien
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: , und Uhr
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Wien
Details ansehen