Archäologische Ausgrabungen auf der "Hohen Birga"

Archäologische Ausgrabung „Hohe Birga“ in Birgitz

Adresse Birga 47+49, geschotterter Fußweg führt zwischen den beiden Häusern auf die "Hohe Birga"6092 Birgitz in Google Maps anzeigenÖffnet in einem neuen Fenster
KategorieArchäologisches Denkmal
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Tirol

Vor über 2.000 Jahren lebten in Tirol die Räter. Einer ihrer Siedlungsplätze war die „Hohe Birga“, ein bewaldeter Hügel nördlich von Birgitz bei Innsbruck. Seit vielen Jahren finden dort archäologische Ausgrabungen statt, bei denen eine auf künstlichen Terrassen errichtete Siedlung aus der jüngeren Eisenzeit mit zahlreichen, zum Teil direkt in den Hang eingetieften Gebäuden freigelegt wurde.

Schwerpunkt und Programm

Der Verein Archäotop Hohe Birga und das Institut für Archäologien der Universität Innsbruck haben zur Präsentation der Ausgrabungen einen Audioguide erstellt. Dieser kann kostenlos in deutscher und englischer Sprache auf das eigene Smartphone heruntergeladen werden (https://direct.hearonymus.com/guide/854). Einem Rundweg mit zahlreichen bebilderten Informationstafeln folgend, kann man sich so an 13 Stationen über die Geschichte und Erforschung des Platzes sowie über die Befunde und Funde informieren.

Die "Hohe Birga" bei Birgitz
Handy-Audioguide für die "Hohe Birga"
Rätermuseum Birgitz

Veranstaltungen

10:00 bis 11:30 – Führung durch die Ausgrabungen auf der „Hohe Birga“

Durch den Ausgrabungsleiter werden die aktuellen Ergebnisse der Grabungen auf der „Hohen Birga“ vorgestellt und Methoden der Auswertung gezeigt, die Einblicke in die Lebenswelt einer eisenzeitlichen Siedlung vor über 2.000 Jahren ermöglichen. Weiters sollen verschiedene Arten der Konservierung, Rekonstruktion und Visualisierung archäologischer Überreste für interessierte Besucher:innen – unter anderem der Audioguide – besprochen werden, um die Überreste in Zukunft dauerhaft präsentieren zu können.

Kategorie:

Führung

Anmeldung:

Anmeldung notwendig!

Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung gebeten.

12:00 bis 18:00 – Rätermuseum Birgitz

Im Rätermuseum Birgitz (Dorfplatz 1, 6092 Birgitz) wird durch die Präsentation der während der langjährigen Grabungen ans Tageslicht gekommenen Funde ein Abbild der Lebenswelt der damaligen Bevölkerung gezeigt. Wie sah ihr Alltag aus und wie spielte sich das Dorfleben ab? Wie wohnten sie? Was wissen wir über die damalige Landwirtschaft und Viehzucht? Mit wem haben die Bewohner Handel getrieben und welches Handwerk gab es? Am Tag des Denkmals hat das Museum von 12:00 bis 18:00 Uhr für Sie geöffnet.

Kategorie:

Sonstiges

Anmeldung:

Es ist keine Anmeldung notwendig.

Informationen

Anreise

Barrierefreier Zugang: Nein

Öffentliche Anbindung: Die VVT-Buslinie 404 fährt alle 30 Minuten von Innsbruck nach Birgitz. Von der Haltestelle Birgitz Dorfplatz kommen Sie in wenigen Minuten zum Rätermuseum Birgitz im Gemeindeamt (Dorfplatz 1). Von dort können sie den gelben Schildern "Ausgrabung Hohe Birga" folgen und gelangen nach einem kleinen Spaziergang zu Fuß in etwa zehn bis 15 Minuten zur "Hohen Birga".

PKW: Es stehen keine Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

Angebote

Verpflegung: Keine

Sanitäranlagen: Nein

Öffnungszeiten am Tag des Denkmals

Beginn: Uhr

Ende: Uhr

Reguläre Öffnungszeiten

Das Rätermuseum Birgitz ist von Anfang Mai bis Ende Oktober Samstag (15:00 bis 18:00 Uhr) und Sonntag (16:00 bis 18:00 Uhr) geöffnet. Führungen sind auf Anfrage auch gerne in den Wintermonaten möglich. Die Archäologischen Ausgrabungen auf der „Hohen Birga“ sind ganzjährig frei zugänglich.

Hinweis

Festes Schuhwerk empfohlen

Restaurierung

Besichtigung möglich: Ja

Von dem halben Dutzend ergrabener Gebäude wurden zwei mittlerweile konserviert. Die beeindruckenden gewinkelten Korridore, die aus massiven, in Trockenbauweise errichteten Mauern bestanden, können im Original bestaunt werden. Die ursprünglich aus Holz errichteten Inneinbauten wurden rekonstruiert. Dadurch soll ein grundlegender Eindruck von Architektur und Bautechnik in der Eisenzeit ermöglicht werden. Derzeit finden aktuelle Arbeiten zum weiteren Ausbau des archäologischen Freigeländes statt.

Kontakt & Links

Weitere Denkmale in der Umgebung

Fotografie des leeren Riesensaals in Innsbruck

Burghauptmannschaft Österreich: Hofburg Innsbruck

Adresse: Rennweg 1, 6020 Innsbruck
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: , , und Uhr
  • Barrierefrei
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Tirol
Details ansehen
Ansicht Risgebäude während der Umbauphase

Das Risgebäude in Flaurling

Adresse: Risweg 8, 6403 Flaurling
Zeiten: Von bis Uhr
  • Barrierefrei
  • Kinderfreundlich
  • Tirol
Details ansehen
Zeughaus Innsbruck

Das Zeughaus Kaiser Maximilians I.

Adresse: Zeughausgasse 1, 6020 Innsbruck
Zeiten: Nur zu den Zeiten der Führungen geöffnet
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Tirol
Details ansehen
Denkmal Haller Altstadt

Denkmal Haller Altstadt: Virtueller Stadtrundgang mit der Locandy-App

Adresse: Tourismusbüro Hall, 6060 Hall in Tirol
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: , , und Uhr
  • Barrierefrei
  • Öffentlich erreichbar
  • Tirol
Details ansehen
Die Bronzestandbilder des Maximiliangrabes

Hofkirche zehn Mal anders: Die Bronzestandbilder – Zeichner:innen und Gießer:innen

Adresse: Universitätsstraße 2, 6020 Innsbruck
Zeiten: Nur zu den Zeiten der Führungen geöffnet
  • Barrierefrei
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Tirol
Details ansehen
Die Romedikirche, so wie wir sie heute alle kennen. Doch bis vor kurzem war nichts von ihrer Vergangenheit und fast einzigartigen Bauweise bekannt.

Romedikirche in Thaur

Adresse: Romedikirche, 6065 Thaur
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: , , und Uhr
  • Barrierefrei
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Tirol
Details ansehen