Ruine eines runden Bergfrieds aus dem 13. Jahrhundert

Burgruine Ried am Riederberg

Adresse Hausberg3004 Ried am Riederberg in Google Maps anzeigenÖffnet in einem neuen Fenster
KategorieArchäologisches Denkmal
  • Öffentlich erreichbar
  • Niederösterreich

Die Burgruine Ried am Riederberg zählt zu den bedeutendsten archäologischen Bodendenkmälern des Hoch- und Spätmittelalters in Niederösterreich. Sie stammt vermutlich aus dem 12. Jahrhundert. Vom einst imposanten Herrschaftssitz der Kuenringer, des böhmischen Königs Ottokar II. und später der Habsburger sind nur noch geringe Spuren erhalten geblieben.

Schwerpunkt und Programm

Im Rahmen einer geführten Wanderung wird der Schwerpunkt auf die Anwendung neuer digitaler Technologien zur archäologischen Dokumentation und Erforschung der Geschichte der verschwundenen Burg aus dem Hoch- und Spätmittelalter gelegt.

Veranstaltungen

14:00 bis 16:00 – Geführte Wanderung zur verschwundenen Burg Ried am Riederberg

Seit 2010 engagiert sich der Verein Burgruine Ried für die denkmalgerechte Erhaltung und archäologische Erforschung der Burgruine. Dabei kommen auch neue digitale Technologien zur Dokumentation zum Einsatz, um die aus der Landschaft verschwundene Burg und die Spuren ihrer einstigen Bewohner:innen besser greifbar zu machen. Am Tag des Denkmals können Besucher:innen an einer geführten Wanderung zur Burgruine teilnehmen. Der Treffpunkt ist bei der Haltestelle Gasthof Schmid, Ried am Riederberg.

Kategorie:

Führung

Anmeldung:

Es ist keine Anmeldung notwendig.

Informationen

Anreise

Barrierefreier Zugang: Nein

Öffentliche Anbindung: Besucher:innen können die Burgruine mit dem Bus 451 von Wien Hütteldorf (VOR) erreichen.

PKW: Es stehen Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

Angebote

Verpflegung: Keine

Sanitäranlagen: Nein

Öffnungszeiten am Tag des Denkmals

Beginn: Uhr

Ende: Uhr

Reguläre Öffnungszeiten

Die Burgruine ist ganzjährig frei zugänglich.

Hinweis

Festes Schuhwerk empfohlen

Restaurierung

Derzeit findet keine Restaurierung statt.

Kontakt & Links

Weitere Denkmale in der Umgebung

Gartenansicht des Bahá'í Centers © Bahá'í Religionsgemeinschaft Österreich

Bahá'í Center Austria

Adresse: Maroltingergasse 2, 1140 Wien
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: , , , , , , , , und Uhr
  • Barrierefrei
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Wien
Details ansehen
Altes Direktionsgebäude des Otto Wagner Spitals © Kollektiv Fischka / Kramar, Volkskundemuseum Wien

Das Otto Wagner Areal bis hinauf zur Kirche am Steinhof

Adresse: Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: Uhr
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Wien
Details ansehen
Jäger und Fischer in exotischer Umgebung © Mag. Klaus Daubeck

Erzbischöfliches Schloss Ober St. Veit: Bergl-Zimmer

Adresse: Wolfrathplatz 2, 1130 Wien
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: , , , , , und Uhr
  • Barrierefrei
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Wien
Details ansehen
Fabrik1230

Fabrik1230 - Ehemalige Sargfabrik

Adresse: Breitenfurter Straße 174-176, 1230 Wien
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: Uhr
  • Barrierefrei
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Wien
Details ansehen
Schmieden in der Kartäuserzelle ©Bundesdenkmalamt

Kartause Mauerbach: Informations- und Weiterbildungszentrum Baudenkmalpflege des Bundesdenkmalamtes

Adresse: Kartäuserplatz 2, 3001 Mauerbach
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: Uhr
  • Barrierefrei
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Niederösterreich
Details ansehen
Luftbild Otto Wagner Areal

Otto Wagner Areal Conservation Management Plan

Adresse: Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien
Zeiten: Von bis Uhr
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Wien
Details ansehen