
Fort Kniepass in Unken
- Kinderfreundlich
- Öffentlich erreichbar
- Salzburg
Die Befestigungsanlage Fort Kniepass wurde zwischen 1621 und 1648 im Auftrag von Erzbischof Paris Lodron errichtet – als Reaktion auf die Bedrohungen des Dreißigjährigen Krieges. Sie schützte einen strategisch bedeutenden Alpenpass und gilt als typisches Beispiel einer eigenständigen Festungsanlage, einer sogenannten Fortifikation.
Das Fort besteht aus drei Hauptteilen:
Das Torhaus sicherte und kontrollierte den Zugang, das Mannschaftsgebäude bot Unterkunft für die Soldaten, und die massive Ringmauer schützte die Anlage nach außen.
Fort Kniepass ist ein eindrucksvolles Zeugnis ländlicher Wehrarchitektur. Nach aufwändigen Restaurierungsarbeiten wurde das historische Fort Kniepass im Juni 2025 wiedereröffnet. Herzstück der Anlage ist eine interaktive Ausstellung mit Erlebnisweg zum Thema „Grenzen“.
Das Ausstellungskonzept verbindet analoge und digitale Elemente und richtet sich sowohl an Erwachsene als auch an Kinder. Thematisiert werden politische, geografische, ökologische und digitale Grenzen, die von den Besucherinnen und Besucher auf vielfältige Weise erkundet werden können.
Highlights im Bezug auf das Motto
In enger Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt wurden die Innenräume sowie die Naturarena saniert. Mithilfe digitaler Medien – etwa Audiogeschichten, LED-Schriften und Projektionen – wird das Thema „Grenzen“ auf zeitgemäße Weise vermittelt.
Besucherinnen und Besucher begeben sich auf eine interaktive Reise und entdecken dabei unterschiedliche Formen von Grenzen.
Kinderprogramm
An den zwölf Grenzstationen auf dem Erlebnisweg zur und durch Befestigungsanlage Kniepass finden Kinder an den Prägestationen rätselhafte Symbolbilder. Diese zeigen Felsritzbilder, die in den letzten Jahrhunderten in die Felsen der Alpen geritzt wurden. In manchen dieser Felsbilder hat sich ein Buchstabe versteckt. Hat ein Kind alle Symbole gesammelt, kann es ein Lösungswort entziffern.


Veranstaltungen
10:00 bis 11:30 – Geführter Rundgang: Fort Kniepass, Vermittlungskonzept Erlebnsiweg "Grenzen"
Bei einem gemeinsamen Rundgang erfahren die Besucherinnen und Besucher, wie die Ausstellung am Fort Kniepass konzipiert wurde. Grafisch, textlich, figurativ, digital oder audiovisuell – auf vielfältige Weise wird hier die Geschichte von Grenzen vermittelt. Die Denkmaltour wird zu Fuß durchgeführt, umfasst rund 80 Höhenmeter und es wird empfohlen, festes Schuhwerk zu tragen.
Kategorie:
RundgangAnmeldung:
Es ist keine Anmeldung notwendig.
14:00 bis 15:30 – Geführter Rundgang: Fort Kniepass, Vermittlungskonzept Erlebnsiweg "Grenzen"
Bei einem gemeinsamen Rundgang erfahren die Besucherinnen und Besucher, wie die Ausstellung am Fort Kniepass konzipiert wurde. Grafisch, textlich, figurativ, digital oder audiovisuell – auf vielfältige Weise wird hier die Geschichte von Grenzen vermittelt. Die Denkmaltour wird zu Fuß durchgeführt, umfasst rund 80 Höhenmeter und es wird empfohlen, festes Schuhwerk zu tragen.
Kategorie:
RundgangAnmeldung:
Es ist keine Anmeldung notwendig.
Weitere Denkmale in der Umgebung

Bergbau- und Gotikmuseum Leogang
- Barrierefrei
- Kinderfreundlich
- Öffentlich erreichbar
- Salzburg

Herz-Jesu-Asyl Salzburg: Vom Lustschloss zum Altenheim
- Kinderfreundlich
- Öffentlich erreichbar
- Salzburg

Salzburger Freilichtmuseum in Großgmain
- Barrierefrei
- Kinderfreundlich
- Öffentlich erreichbar
- Salzburg

Samerstall Leogang
- Barrierefrei
- Kinderfreundlich
- Öffentlich erreichbar
- Salzburg

St. Johannes Spitalskirche in Salzburg
- Barrierefrei
- Kinderfreundlich
- Öffentlich erreichbar
- Salzburg

Vogtturm Zell am See: Geschichte erleben
- Öffentlich erreichbar
- Salzburg