
Franz Xaver Gruber Gedenkhaus
- Kinderfreundlich
- Öffentlich erreichbar
- Oberösterreich
Franz Xaver Gruber, der Komponist des weltbekannten Weihnachtsliedes „Stille Nacht Heilige Nacht“, wurde am 25. November 1787 auf der Steinpointsölde, Pfarre Hochburg, geboren. Bedauerlicherweise musste das Haus 1927 einem Neubau weichen. 1976 wurde aus der Nachbargemeinde ein mehr als 200 Jahre altes Holzhaus nach Hochburg übertragen. Dieses ist in Stil, Form und Gestaltung dem Geburtshaus identisch. Als Museum eingerichtet, vermittelt es die bäuerliche Wohn und Arbeitswelt dieser Epoche. Im Jahr 2017 wurde das Gedächtnishaus generalsaniert.
Das Museum befindet sich im Ortszentrum von Hochburg, wo auch der Ibmer Moor Radweg, eine Variante des Tauernradweges und der Helmbrechtspfad vorbeiführen.
Im Haus befinden sich Gegenstände, die uns an Gruber erinnern. Das wertvollste Stück ist der Webstuhl, auf dem Franz Xaver das Weberhandwerk erlernt hat. Bei einer Führung erfahren Sie Interessantes aus dem Leben des Komponisten und der Entstehung des Liedes „Stille Nacht, Heilige Nacht“.
Schwerpunkt und Programm
Das Museum befindet sich im Ortszentrum von Hochburg, wo auch der Ibmer Moor Radweg, eine Variante des Tauernradweges und der Helmbrechtspfad vorbeiführen.
Im Haus befinden sich Gegenstände, die uns an Gruber erinnern. Das wertvollste Stück ist der Webstuhl, auf dem Franz Xaver das Weberhandwerk erlernt hat. Bei einer Führung erfahren Sie Interessantes aus dem Leben des Komponisten und der Entstehung des Liedes „Stille Nacht, Heilige Nacht“.
Highlights im Bezug auf das Motto
Das Historienspiel „Die Suche nach der Stillen Nacht“ von Martin Winkelbauer. Der Besucher wird beim Historienspiel in die Zeit zurückversetzt, in der das weltbekannte Lied „Stille Nacht“ entstanden ist. Es erzählt unter anderem auch von der Kindheit des Komponisten und über das ganze Leben vom weltbekannten Franz Xaver Gruber. „Die Suche nach der Stillen Nacht“ feiert große Erfolge rund um die Welt! Auf Grund des Zuspruches wird das Historienspiel jedes Jahr am 3. Adventwochenende aufgeführt.
Kinderprogramm
Bei einer Führung durch das Heimathaus könnt ihr viel Wissenswertes über den einfachen und kargen Alltag der Menschen zu Zeiten von Gruber und Mohr erfahren. Wie kochte, aß und schlief man?
Eine Schulstube von anno dazumal wartet im Franz Xaver Gruber Gedächtnishaus auf euch.
Nach einer geführten Wanderung entlang des Friedenswegs gibt es anschließend mancherlei Interessantes zu entdecken und auszuprobieren.
Veranstaltungen
15:00 bis 16:40 – Historienspiel „Die Suche nach der Stillen Nacht“
Der Besucher wird beim Historienspiel in die Zeit zurückversetzt, in der das weltbekannte Lied „Stille Nacht“ entstanden ist. Es erzählt unter anderem auch von der Kindheit des Komponisten und über sein ganzes restliches Leben. Unter der Leitung von Regisseur und Autor Martin Winkelbauer aus Halsbach (Bayern) ist ein sehr beeindruckendes, zu Herzen gehendes Stück entstanden. Auf Grund des regen Zuspruches wird das Historienspiel jedes Jahr am 3. Adventwochenende aufgeführt.
Kategorie:
SonstigesAnmeldung:
Anmeldung notwendig!
Aufführungs-Termine für das Historienspiel 2025:
Freitag, den 12. Dez. um 16 Uhr und 19 Uhr
Samstag, den 13. Dez. um 16 Uhr und 19 Uhr
Sonntag, den 14. Dez. um 13 Uhr, 16 Uhr und 19 Uhr
15:00 bis 23:00 – „Auf der Suche nach der Stillen Nacht“ - Handwerks- und Weihnachtsmarkt
Bei freiem Eintritt wird ein Weihnachtsmarkt der ganz besonderen Art geboten. Im Garten des Franz Xaver Gruber Gedächtnishauses und am stimmungsvollen Marktplatz daneben wird man unweigerlich von der weihnachtlichen Faszination „Stille Nacht“ verzaubert. „Auf der Suche nach der Stillen Nacht“, so lautet auch das Motto des Marktes. Lassen Sie sich inspirieren von diesem einzigartigen, wunderschönen Zauber und entdecken Sie im Natürlichen und Schlichten die Schönheit der Vorweihnachtszeit.
Kategorie:
SonstigesAnmeldung:
Es ist keine Anmeldung notwendig.
Weitere Denkmale in der Umgebung

Die Salzburger Barockzwerge im Mirabellgarten: Vom 3D-Scan zum Stein
- Kinderfreundlich
- Öffentlich erreichbar
- Salzburg

Herz-Jesu-Asyl Salzburg: Vom Lustschloss zum Altenheim
- Kinderfreundlich
- Öffentlich erreichbar
- Salzburg

Historische Glockengießerei im Heimathaus Braunau
- Barrierefrei
- Kinderfreundlich
- Öffentlich erreichbar
- Oberösterreich

Pfarrkirche Braunau St. Stephan
- Barrierefrei
- Kinderfreundlich
- Öffentlich erreichbar
- Oberösterreich

Pfarrkirche Ranshofen zum heiligen Pankratius
- Barrierefrei
- Kinderfreundlich
- Öffentlich erreichbar
- Oberösterreich

St. Johannes Spitalskirche in Salzburg
- Barrierefrei
- Kinderfreundlich
- Öffentlich erreichbar
- Salzburg