
Pfarrkirche Münsteuer
- Barrierefrei
- Kinderfreundlich
- Oberösterreich
1300 Jahre Glaube und Kultur – dieses Motto beschreibt die historische Bedeutung des heutigen kleinen Kirchweilers Münsteuer.
Durch die kirchenpolitische Annäherung zwischen Bayern und Rom zu Beginn des achten Jahrhunderts gelangte das Gebiet als „Patrimonium Petri“ für über dreihundert Jahre in den direkten Besitz des Papstes. Das Kirchenpatrozinium zum Heiligen Petrus erinnert noch heute an diese Zeit.
Verwaltet wurde das Gebiet von den Salzburger Erzbischöfen, die dafür einen Jahreszins von drei Pfund Silber erhielten. Zur seelsorglichen Erschließung errichteten sie ein Kloster, dessen Ortsname „Münsteuer“ sich vom lateinischen „Münster“ (das Kloster) ableitet.
Das hohe Alter dieser Glaubensstätte wurde durch den archäologischen Fund eines metallenen Kreuzes aus dem frühen achten Jahrhundert bestätigt.
Der historische Hintergrund erklärt, warum sich heute inmitten dieses kleinen Dorfes ein solch imposanter Tuffsteinbau aus der Gotik erhebt, der bedeutende Kunstwerke aus der Romanik, Gotik und dem Barock beherbergt.
Schwerpunkt und Programm
Die Bewahrung des reichen kulturellen Erbes stellt insbesondere für kleinere Pfarrgemeinden oft eine große Herausforderung dar. Schwerpunktthema ist die stark beschädigte gotische Tür des Südportals: Frau Mag. Fischbacher präsentiert zusammen mit Tischlermeister Rammerstorfer das Verfahren „Tischlerhandwerk trifft Restaurierungswissenschaft“ – ein innovativer Ansatz, der einen maximalen Substanzerhalt des Holzes ermöglichte.
Hörproben der Egedacher-Orgel von 1712 und eine Führung durch die Kirche runden das Programm ab.
Highlights im Bezug auf das Motto
Angewandte digitale Technologien:
Digitale und analoge Erfassung des gesamten Kunstguts der Kirche durch die Diözese Linz
Digitale Erfassung und Befahrung des Regenwassersystems
Durchführung eines Raum-Klima-Monitorings mittels Sensoren zur Einschätzung der klimatischen Situation
Digitale 3D-Laserscan-Bestandsaufnahme der Kirche, Ausarbeitung von Plänen (Grundrisse, Schnitte, Ansichten)
Digitale Erfassung des Taufsteins in den Werkstätten des Bundesdenkmalamtes/Arsenal Wien



Veranstaltungen
13:00 bis 14:30 – Der Teufel (ver-)steckt sich im Detail
Zum Auftakt erklingen einige Stücke auf der Egedacher-Orgel aus dem Jahr 1712. Schwerpunktthema der Veranstaltung ist die Restaurierung der gotischen Tür des Südportals: Frau Mag. Fischbacher stellt zusammen mit Tischlermeister Rammerstorfer das Verfahren „Tischlerhandwerk trifft Restaurierungswissenschaft“ vor – ein innovativer Ansatz, der einen maximalen Substanzerhalt ermöglichte. Anschließend führt eine Besichtigung durch die Kirche und stellt die Kunstwerke vor, wobei besonderes Augenmerk auf das über 600 Jahre alte Taufbecken mit seinem geheimnisvollen Bildprogramm gelegt wird.
Kategorie:
FührungAnmeldung:
Es ist keine Anmeldung notwendig.
15:00 bis 16:30 – Der Teufel (ver-)steckt sich im Detail
Zum Auftakt erklingen einige Stücke auf der Egedacher-Orgel aus dem Jahr 1712. Schwerpunktthema der Veranstaltung ist die Restaurierung der gotischen Tür des Südportals: Frau Mag. Fischbacher stellt zusammen mit Tischlermeister Rammerstorfer das Verfahren „Tischlerhandwerk trifft Restaurierungswissenschaft“ vor – ein innovativer Ansatz, der einen maximalen Substanzerhalt ermöglichte. Anschließend führt eine Besichtigung durch die Kirche und stellt die Kunstwerke vor, wobei besonderes Augenmerk auf das über 600 Jahre alte Taufbecken mit seinem geheimnisvollen Bildprogramm gelegt wird.
Kategorie:
FührungAnmeldung:
Es ist keine Anmeldung notwendig.
Weitere Denkmale in der Umgebung

Burg Obernberg
- Kinderfreundlich
- Öffentlich erreichbar
- Oberösterreich

Die historische Orgel der Pfarrkirche Mühlheim am Inn
- Barrierefrei
- Kinderfreundlich
- Öffentlich erreichbar
- Oberösterreich

Freilichtmuseum Furthmühle Pram
- Kinderfreundlich
- Öffentlich erreichbar
- Oberösterreich

Führung durch die Giesserei
- Barrierefrei
- Öffentlich erreichbar
- Oberösterreich

Innviertler Freilichtmuseum Brunnbauerhof
- Kinderfreundlich
- Oberösterreich

Pfarrkirche Braunau St. Stephan
- Barrierefrei
- Kinderfreundlich
- Öffentlich erreichbar
- Oberösterreich