Wendeltreppe, Schloss Orth

Schloss Orth an der Donau

Adresse Schlossplatz 12304 Orth an der Donau in Google Maps anzeigenÖffnet in einem neuen Fenster
KategorieSonstiges
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Niederösterreich

Das Schloss Orth geht auf eine mittelalterliche Wasserburg zurück und war im 16. Jahrhundert der glanzvolle Sitz der Familie von Graf Niklas zu Salm, dem siegreichen Verteidiger Wiens bei der ersten Türkenbelagerung im Jahr 1529. Laut Bauforschung zählt es zu den bedeutendsten Baudenkmalen der Renaissance in Österreich. In der Zeit der Besitzerfamilie der Grafen Salm, die zu den mächtigsten Gefolgsleuten des Kaisers gehörten, wurde es als Zwilling der Wiener Hofburg konzipiert – auch Handwerker:innen und Architekt:innen arbeiteten parallel an beiden Projekten. Der Hofarchitekt Johann Tscherte baute um 1550 die Hohlspindeltreppe samt Stiegenhaus über drei Geschoße, inspiriert von seinem Prototypen, den er 1542 in der Wiener Hofburg errichtet hatte.

Schwerpunkt und Programm

Die bildgebenden technischen Vorarbeiten zur Restaurierung der Hohlspindeltreppe vor drei Jahren stehen im Mittelpunkt unseres Spezialprogramms. Im Rahmen einer Spezialführung werden diese Arbeiten von Expert:innen näher erläutert. Bisher nicht zugängliches digitales Bildmaterial von der Wendeltreppe und der Fassade wird erstmals öffentlich präsentiert und vor Ort mit der baulichen Substanz verglichen. Mittels Wärmebildern werden zum Beispiel verbaute Fensteröffnungen sichtbar. Mit 3D-Scans lassen sich Stufenprofile sowie Terrakotta-Formen in all ihren Ansichten darstellen – ganz ohne Berührung.

Videoanimation der Baugeschichte, Schloss Orth
Videoanimation, Baugeschichte von Schloss Orth
3D-Scan, Wendeltreppe Schloss Orth

Veranstaltungen

13:00 bis 14:00 – 3D-Scans, Wärmebilder und Videoanimation zur Baugeschichte

Im Rahmen einer Spezialführung werden 3D-Scans, Wärmebilder und Videoanimationen zur Baugeschichte von Schloss Orth erläutert. Eine Videoanimation visualisiert die Veränderungen der Bausubstanz von Schloss Orth zwischen 1200 und 1677.

Kategorie:

Führung

Anmeldung:

Es ist keine Anmeldung notwendig.

15:00 bis 16:00 – 3D-Scans, Wärmebilder und Videoanimation zur Baugeschichte

Im Rahmen einer Spezialführung werden 3D-Scans, Wärmebilder und Videoanimationen zur Baugeschichte von Schloss Orth erläutert. Eine Videoanimation visualisiert die Veränderungen der Bausubstanz von Schloss Orth zwischen 1200 und 1677.

Kategorie:

Führung

Anmeldung:

Es ist keine Anmeldung notwendig.

Informationen

Anreise

Barrierefreier Zugang: Nein

Öffentliche Anbindung: Die VOR-Verkehrslinien 550, 552 und 553 fahren am Wochenende stündlich von der U-Bahnstation Aspernstraße (U2) oder von Hainburg/Donau bis Orth an der Donau. Den Fahrplan findet man unter folgendem Link: https://webapi.vor.at/api/pdf/ttb?query=&line%5B%5D=vor:66550:%20:H:j25:1:0 Für weitere Informationen steht die VOR-Hotline unter der Nummer 0800 / 22 23 24 zur Verfügung.

PKW: Es stehen keine Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

Angebote

Verpflegung: Getränke

Sanitäranlagen: Ja

Öffnungszeiten am Tag des Denkmals

Beginn: Uhr

Ende: Uhr

Reguläre Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten gelten vom 21. März bis 1. November, täglich von 09:00 bis 18:00 Uhr. Im Oktober sind die Öffnungszeiten von 09:00 bis 17:00 Uhr.

Restaurierung

Derzeit findet keine Restaurierung statt.

Kontakt & Links

Weitere Denkmale in der Umgebung

Altes Schloss Gattendorf Aussenansicht © Gerald Zugmann

Altes Schloss Gattendorf

Adresse: Obere Dorfstraße 18, 2474 Gattendorf
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: und Uhr
  • Öffentlich erreichbar
  • Burgenland
Details ansehen
Die Grube, Experimentalmusiker Franz Hautzinger

Die Grube / The Pit in Breitenbrunn

Adresse: Die Grube / Spitalanger 32, 7091 Breitenbrunn
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: Uhr
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Burgenland
Details ansehen
Skulpturenpark im Innenhof mit Blick auf die Wassermühle

Freilichtmuseum Wander Bertoni: Architekturführung in Winden am See

Adresse: Gritsch Mühle 1, 7092 Winden am See
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: und Uhr
  • Barrierefrei
  • Öffentlich erreichbar
  • Burgenland
Details ansehen
Ausgrabungen am Nordwestbahnhof

Nordwestbahnhof Excavations

Adresse: Ecke Nordwestbahnstraße-Taborstraße, 1020 Wien
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: , und Uhr
  • Barrierefrei
  • Öffentlich erreichbar
  • Wien
Details ansehen
nach Restaurierung und Wiederherstellung

Praterateliers: Bildhauerateliers des Bundes

Adresse: Meiereistraße 3 (16), 1020 Wien
Zeiten: Von bis Uhr
  • Barrierefrei
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Wien
Details ansehen
Innenraum Rotunde

Virtuelle Rotunde Wien

Adresse: www.rotunde.wien, 1020 Wien
Zeiten: Von bis Uhr
  • Barrierefrei
  • Kinderfreundlich
  • Wien
Details ansehen