Schloss Wildberg, Castrum Wiltperch, erstmals erwähnt 1135, erbaut von den Haunspergern. Es gelangte in den Besitz der Starhemberger zu Beginn des 13.

Starhemberg Denkmäler und Gruft in der Pfarrkirche Hellmonsödt

Adresse Pfarrkirche am Marktplatz4202 Hellmonsödt in Google Maps anzeigenÖffnet in einem neuen Fenster
KategorieSakralbau
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Oberösterreich

Die Starhemberg Denkmäler und die Gruft der Pfarrkirche Hellmonsödt sind bedeutende historische Stätten im Mühlviertel. Die Kirche wurde 1212 von Gundaker von Steyr erbaut und 1441 von Hanns IV. von Starhemberg neu errichtet. 1499 kam die Gruftkapelle hinzu, die Ende des 16. Jahrhunderts erweitert wurde. Sie ist mit historischen Epitaphen geschmückt, die an bedeutende Persönlichkeiten der Region erinnern. An den Wänden sind beeindruckende Grabplatten aus Marmor zu finden, darunter die älteste von Elisabeth von Starhemberg aus dem Jahr 1418. In der Gruft befinden sich zehn Särge, darunter ein Kleinkind mit einer 450 Jahre alten Mumie, die durch eine Glasabdeckung besichtigt werden kann. 2017 restauriert und 2018 wissenschaftlich untersucht, gehören diese Denkmäler zu den wertvollsten historischen Zeugen Oberösterreichs.

Kinderprogramm


Das Kinderprogramm beinhaltet Führungen von Kindern für Kinder, das Betrachten von Bildern, das Lösen von Rätseln und das Erzählen von Geschichten.

Familiengruft, Pfarrkirche Hellmonsödt, eine der am besten erhaltenen Starhemberg-Grablegen. Kleinkindmumie im Kindersarg, 16. Jh., Glasdeckel 2018
Hanns von Starhemberg, 1540-1575 (Ausschnitt), in dritter Ehe mit der auf der Umschrift erwähnten Agnes Elisabeth von Hohenberg verheiratet.
Heinrich von Starhemberg, 1540-1575, Herr zu Riedegg, Wildberg und Lobenstein, Sohn Erasmus I., verheiratet mit Anna v. Schaunberg, Protestant

Veranstaltungen

10:00 bis 10:50 – Führung in der Kapelle und Gruft von Kinder für Kinder

Die Führung thematisiert die Starhemberg-Herrschaft Wildberg mit dem Herrschaftsmittelpunkt Markt und Pfarrkirche Hellmonsödt, die lebensgroßen Marmorritter in der Kapelle sowie die sonst verschlossene Familiengruft mit neun Särgen, darunter der Sarg eines namenlosen, als Mumie erhaltenen Kleinkindes, das durch einen Glasdeckel sichtbar ist. Wanderung:

Kategorie:

Führung

Anmeldung:

Es ist keine Anmeldung notwendig.

11:00 bis 11:50 – Führung in der Kapelle und Gruft von Kinder für Kinder

Die Führung thematisiert die Starhemberg-Herrschaft Wildberg mit dem Herrschaftsmittelpunkt Markt und Pfarrkirche Hellmonsödt, die lebensgroßen Marmorritter in der Kapelle sowie die sonst verschlossene Familiengruft mit neun Särgen, darunter der Sarg eines namenlosen, als Mumie erhaltenen Kleinkindes, das durch einen Glasdeckel sichtbar ist.

Kategorie:

Führung

Anmeldung:

Es ist keine Anmeldung notwendig.

14:00 bis 15:15 – Wanderuung zum Schloss Wildberg - nur bei Schönwetter

Wanderung zum Schloss Wildberg, nur bei Schönwetter und nur nach Anmeldung möglich, es gibt Rückfahrtmöglichkeiten mit dem Taxi sowie eine Führung und Imbiss im Schlosshof.

Kategorie:

Spaziergang

Anmeldung:

Anmeldung notwendig!

Informationen

Anreise

Barrierefreier Zugang: Nein

Öffentliche Anbindung: Postbus von Linz Linie 260, 300 bis Marktplatz Hellmonsödt oder Linie 270 bis Hellmonsödt/Glasau

PKW: Es stehen keine Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

Angebote

Verpflegung: Getränke und Speisen

Sanitäranlagen: Ja

Öffnungszeiten am Tag des Denkmals

Nur am Tag des Denkmals geöffnet.

Beginn: Uhr

Ende: Uhr

Hinweis

Festes Schuhwerk empfohlen

Restaurierung

Derzeit findet keine Restaurierung statt.

Kontakt & Links

Weitere Denkmale in der Umgebung

Die Notre-Dame de Paris als als eindrucksvolles, immersives 3D-Erlebnis im Deep Space 8K

Ars Electronica Center

Adresse: Ars-Electronica-Straße 1, 4040 Linz
Zeiten: Nur zu den Zeiten der Führungen geöffnet
  • Barrierefrei
  • Öffentlich erreichbar
  • Oberösterreich
Details ansehen
Berggeist, Entwurf Adolf Wagner von der Mühl, 1912

Bauernberg

Adresse: Treffpunkt: Auf der Gugl 3, 4020 Linz
Zeiten: Von bis Uhr
  • Kinderfreundlich
  • Oberösterreich
Details ansehen
Historische Aufnahme der alten Feuerhalle im Jahr der Fertigstellung 1929

Die alte Feuerhalle auf dem Linzer Urnenhain

Adresse: Urnenhain Linz-Urfahr, 4040 Linz
Zeiten: Nur zu den Zeiten der Führungen geöffnet
Touren: und Uhr
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Oberösterreich
Details ansehen
Öl, Acryl auf Leinwand

Kunstgespräch im Schaudepot: Die Drei am Webstuhl

Adresse: Peter-Behrens-Platz 3, 4020 Linz
Zeiten: Nur zu den Zeiten der Führungen geöffnet
Touren: Uhr
  • Barrierefrei
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Oberösterreich
Details ansehen
Geschichte, Kultur und Natur am Linzer Hausberg

Pöstlingberg Anlagen und Grottenbahn

Adresse: Endstation Bergbahn, Am Pöstlingberg 9, 4040 Linz
Zeiten: Von bis Uhr
  • Kinderfreundlich
  • Öffentlich erreichbar
  • Oberösterreich
Details ansehen
Porträt Brigitte Schwaiger

StifterHaus in Linz

Adresse: Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz
Zeiten: Von bis Uhr
Touren: Uhr
  • Barrierefrei
  • Öffentlich erreichbar
  • Oberösterreich
Details ansehen